Die Suche auf www.emma.de ist eine Volltextsuche, Stichworte in das Suchfeld eingeben. Online-Artikel und EMMA-News könnt ihr in der Rubrik EMMA.de finden. Sucht ihr Artikel von Alice Schwarzer, findet ihr sie in der Rubrik aliceschwarzer.de. Artikel der vollständig digitalisierten EMMA-Ausgaben von 1977 bis 2023 werden in der Rubrik Archiv angezeigt. Wissenschaftliche Recherchen in EMMA sind im EMMALesesaal und dem FrauenMediaTurm möglich.

Emma Online
06.03.2015
Am 8. März ab 12 Uhr führt die Fotografin durch die Ausstellung in Köln: Über 100 Fotos auf 1.000 Quadratmetern. Wie die Trilogie: Mein Herz. Mein Feind. Mein Denkmal. Flitners Arbeiten erregen seit 25 Jahren heftige Debatten bei Menschen wie Medien. Jetzt sind bis zum 18. April zehn der Serien in Köln ausgestellt.
AliceSchwarzer.de
12.11.2014
9.11. 19 Uhr, Bornholmer Brücke. Simone, Simona und Bernd waren schon vor der Begegnung hochvergnügt. Doch zu viert schlug die Stimmung ganz hohe Wellen. „Endlich müssen wir keine Kittel mehr tragen!“, jubelte Simone. Wie damals in der DDR „in der Produktion“. Schon vor dem Mauerfall wohnten die drei „gleich um die Ecke“.
Emma Magazin
02.10.2014
Fotografin Bettina Flitner war in Mestlin, dem einstigen DDR-Musterdorf, und hat die Menschen gefragt: Was ist die DDR heute für dich? Die Freude über die Wiedervereinigung scheint durchaus gemischt. Die Menschen trauern IHRER Geschichte nach, egal wie sie war.
Emma Magazin
25.03.2014
Für ihre Rolle in "Westen" erhielt sie zu recht in München den Filmpreis 2014 als "beste Schauspielerin". Triebel, selbst aus dem Osten, spielt in dem Film von Christian Schwochow eine Frau, die von Ost nach West geht und daran fast scheitert.
Emma Online
01.12.2011
Sie war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen deutscher Sprache. Und, neben Irmtraud Morgner, eine der beiden großen DDR-Autorinnen. Heute starb Christa Wolf im Alter von 82 Jahren. Ihre frühfeministische Erzählung „Nachdenken über Christa T.“ wurde zum Code für emanzipatorische Literatur in Ost wie West.
Emma Magazin
01.01.2010
Die Tochter einer Musikwissenschaftlerin aus Berlin hat die alten DDR-Songs wieder entdeckt und neu arrangiert – zur Freude von Alt und Jung. Jeder Tag ist offen wie ein Krug und am Morgen leer, dass man ihn füllt – einer schenkt Wasser, einer schenkt Wein tagtäglich sich ein.“ Manchem mögen diese Liedzeilen
Emma Magazin
01.11.2009
In der DDR stieß man am 8. März auf die "werktätigen Frauen und Mütter" an und schenkte ihnen Plasteblumen und Kölnisch Wasser. In diesen biederen Präsenten spiegelte sich das überkommene Frauenbild im Männerstaat. Neben 45 Stunden im Betrieb stemmte die emanzipierte DDR-Frau den Haushalt. Ein "Frauenfreiheitstag"?
Emma Magazin
01.11.2009
In der Liebe, meint Kathrin Gerlof, sind Ossis und Wessis sich in den letzten 20 Jahren näher gekommen als in der Politik. Oder „bleibt Ostbraut doch Ostbraut“, wie Karl behauptet? Vor zehn Jahren – also zehn Jahre nach der Wende – schrieb ich in einem Text über Ost-West-Lie­besbeziehungen, sie seien der
Emma Magazin
01.11.2009
In dem Verdacht standen für die meisten DDR-Frauen zunächst mal alle West-Feministinnen. Die wiederum vermuteten: Die armen Ost-Frauen, die blicken ja überhaupt nicht durch! Ich bin doch keine Emanze! Ich bin Werkzeugmacher, habe einen Mann, den ich meistens liebe, und außerdem trage ich gern einen BH. Euren

Seiten