Anzeige

Artikel zum Thema

53 Jahre STERN-Aktion Abtreibung

So war es tatsächlich! Das Bekenntnis der 374 Frauen im STERN war das Ende des Schweigens und der Anfang der Frauenbewegung. Doch wo stehen wir heute? Warum ist es nicht möglich, auch in Deutschland die Fristenlösung einzuführen wie in der ganzen westlichen Welt? Und welche Rolle spielt dabei die SPD?

Wir wollen die Frauen stärken!

Frauen, die eine Abtreibung wollen, sollen per Gesetz vor sogenannter Gehsteigbelästigung geschützt werden. Was ist da los vor den Beratungsstellen? Sechs Wochen lang belästigten so genannte „Lebensschützer“ Pro Famila Frankfurt mit ihren Mahn­wachen. Dagegen hat sich ein breites Frauenbündnis formiert. Claudia Hohmann von Pro Familia erklärt, warum immer mehr Frauen mit „schlechtem Gewissen“ in die Beratung kommen.

§ 219a: Der Skandal bleibt!

Paragraf 219a soll weg - das hatte die Ampel versprochen. Um den Kern des Problems aber hat sie einen Bogen gemacht. In ganz Westeuropa gilt die Fristenlösung. Nur Deutschland erlaubt sich, Frauen und ÄrztInnen zu bevormunden. Ein unhaltbarer Skandal! meint Alice Schwarzer.

6. Juni 1971: 50 Jahre Frauenbewegung

Am 6. Juni 1971 löste das Bekenntnis der 374 Frauen im STERN „Wir haben abgetrieben!“ letztendlich die Frauenbewegung aus. Dabei wollte STERN-Chefredakteur Nannen eigentlich Romy Schneider auf den Titel nehmen statt der 28 Frauen – die lange Nacht des Duells zwischen Schwarzer und Nannen. Alice Schwarzer erinnert sich.

Polen 2021 - tief gespalten

Sie hatten mal das Recht abzutreiben. Das ist 30 Jahre her. Heute spaltet das totale Abtreibungsverbot das Land in zwei erbitterte Lager. Welches wird siegen? Links das fortschrittliche und moderne Polen, mit Regenbogenfahnen an den Fenstern, rechts ein rückwärtsgewandtes Polen mit messianischen Slogans.

USA: Trump & die Evangelikalen

Die Evangelikalen hatten Trump zum Wahlsieg verholfen. Ihre Strategie ging auf. Mit dem Urteil des Supreme Court haben sie eins ihrer wichtigsten Ziele erreicht. EMMA-Korrespondentn Christiane Heil erzählt die erfolgreiche Geschichte der Evangelikalen auf dem Weg an die politische Macht. Trump ist in ihrer Schuld.
Mehr zum Thema