Anzeige

Artikel zum Thema

Yayoi Kusama: Punktlandung!

Punkte, so weit das Auge reicht: die Künstlerin Yayoi Kusama beeindruckt mit grellen, gepunkteten Farbwelten. Warum wühlt die Japanerin die Menschen auf? Der Gropiusbau in Berlin zeigt nun 300 Werke von ihr, plus acht raumgreifende Installationen. Was treibt die 92-Jährige an?

Pathologischer Narzisst?

Donald Trump ist ein klarer Fall für einen klinisch-pathologischen Narzissten. Warum? Weil er sämtliche Kriterien dafür erfüllt. In ihrem Buch stellt die französische Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen Donald Trump sogar als "Paradebeispiel“ vor. Und sein einziges Ziel wird deutlich.

Wenig Grund zum Hexen-Kult

1987 griff EMMA das Thema Hexen erneut auf. Der in Köln verfasste "Hexenhammer" zementierte die Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern. In Deutschland wurde die letzte "Hexe" 1775 verbrannt - in der Schweiz 1793: Anna Göldi, die erst jüngst juristisch rehabilitiert wurde.

Constanze Dennig: Die Tausendsassa

Sie ist Psychiaterin und erfolgreiche Krimiautorin. Und statt einen Porsche kaufte sich die Grazerin lieber ein eigenes Theater.

Leni Riefenstahl:: Propagandistin oder Künstlerin?

Auf dem Fax steht: "Nehmen Sie die S-Bahn am Marienplatz um 13.03 Uhr und fahren Sie bis Pöcking. Mein Mitarbeiter Horst wird Sie abholen." Tatsächlich fährt im Herzen von München die S-Bahn von der Innenstadt durch die Vororte und immer weiter bis an den Fuß der Berge und die

Einsteins Sohn: Der verlorene Sohn des Genies

Er starb im Irrenhaus und hinterließ bemerkenswerte Gedichte. Seine Mutter pflegte ihn bis zu ihrem Tod, sein Vater wünschte sich dem Sohn, der für ihn kein "ganzer Mensch" war, den frühen Tod. Die Rede ist von Einsteins Sohn Eduard. Zu Johanna Fantova, seiner letzten Geliebten, sagte der 73-jährige
Mehr zum Thema