Christlicher Fundamentalismus

Anzeige

Artikel zum Thema

6. Juni 1971: 50 Jahre Frauenbewegung

Am 6. Juni 1971 löste das Bekenntnis der 374 Frauen im STERN „Wir haben abgetrieben!“ letztendlich die Frauenbewegung aus. Dabei wollte STERN-Chefredakteur Nannen eigentlich Romy Schneider auf den Titel nehmen statt der 28 Frauen – die lange Nacht des Duells zwischen Schwarzer und Nannen. Alice Schwarzer erinnert sich.

Polen 2021 - tief gespalten

Sie hatten mal das Recht abzutreiben. Das ist 30 Jahre her. Heute spaltet das totale Abtreibungsverbot das Land in zwei erbitterte Lager. Welches wird siegen? Links das fortschrittliche und moderne Polen, mit Regenbogenfahnen an den Fenstern, rechts ein rückwärtsgewandtes Polen mit messianischen Slogans.

USA: Trump & die Evangelikalen

Die Evangelikalen hatten Trump zum Wahlsieg verholfen. Ihre Strategie ging auf. Mit dem Urteil des Supreme Court haben sie eins ihrer wichtigsten Ziele erreicht. EMMA-Korrespondentn Christiane Heil erzählt die erfolgreiche Geschichte der Evangelikalen auf dem Weg an die politische Macht. Trump ist in ihrer Schuld.

Fundamentalisten attackieren Abtreibungsrecht!

Von Polen bis Amerika sind die Frauenrechte gefährdet. Und in Deutschland ist es auch nicht zum Besten bestellt. Überall hört die Politik mehr auf christliche Fundis als auf die Bevölkerung. In Polen sind es die Vatikan-treuen, in Amerika die Evangelikalen. Was für die islamischen Fundamentalisten das Verhüllungsgebot, ist für die christlichen das Abtreibungsverbot. Ein Kommentar von Alice Schwarzer.

Deutschland: Neue Kreuzzügler

Seit Anfang der 1980er ziehen auch hierzulande christliche "Lebensschützer" beider Konfessionen gegen abtreibende Frauen zu Felde. EMMA über die Geschichte der frauenfeindlichen Fanatiker, deren Bündnisse immer breiter und militanter werden.

Flensburg: Klinik streicht Abtreibungen

Ein von der katholischen und evangelischen Kirche getragenes Krankenhaus streicht Abtreibungen. FrauenärztInnen, PolitikerInnen und BürgerInnen laufen Sturm. In einer Petition fordern sie eine „medizinische Grundversorgung unabhängig von Glaubensgrundsätzen“. Die Klinik wird mit Millionen Euro vom Land finanziert.
Mehr zum Thema