Europa

Anzeige

Artikel zum Thema

Europa steht auf für Frieden

Für den 8. Mai, zum „Tag der Befreiung“, rief in Deutschland die sich neu gegründete „Neue Friedensbewegung gegen Faschismus und Krieg“ zu Protesten auf. Und sie sind damit nicht allein. Auch in London, Paris, Rom und Brüssel gehen Menschen gegen den Krieg auf die Straße. Schlaglichter.

Vergessen, was Krieg bedeutet?

Hans-Peter Waldrich ist langjähriger Friedensaktivist. Er fragt sich, ob die Menschen vergessen haben, wie gefährlich Atombomben sind und was Krieg wirklich bedeutet. Den Vorwurf macht er in erster Linie PolitikerInnen und den kriegstreibenden Medien. Hier ist seine Rede beim "Aufstand für Frieden" am 25.2. in Berlin.

"Das ist Militarismus pur!"

Erich Vad, Brigadegeneral a.D. und ehemaliger Berater von Angela Merkel, fragt, warum Deutschland Waffen liefert ohne jedes politische Konzept - und warum das brandgefährlich ist. Was, wenn sich der Krieg auf russisches Territorium ausdehnt? Was schlägt der erfahrene Militär stattdessen vor?

Ukraine: Europas Fatale Rolle

Deutschland überprüft seine Panzer. Patriot-System werden in Polen errichtet. Was ist aus dem einstigen „Friedensprojekt Europa“ geworden? Das fragt Europa-Expertin Ulrike Guérot. Sie wirft der EU vor, sich zum „kolossalen Schaden Europas“ einseitig an die USA gebunden zu haben. Die Analyse eines Irrwegs.

Trans: Kulturkampf in Europa

Nicht nur in Spanien (Foto) gibt es massiven Widerstand gegen das „Selbstbestimmungsgesetz“. Andere Länder haben bereits die Reißleine gezogen. England hat das Gesetz ganz abgelehnt, in Schweden ist der Einsatz von Pubertätsblockern inzwischen verboten. Ein Überblick.

Brexit - und die Britinnen?

Der Außenhandel ist das große Thema des Brexits. Ein viel größeres Thema fällt unter den Tisch: Seine Konsequenzen für die Frauen. Maria Noichl, deutsche EU-Abgeordnete und Vorsitzende der „Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen“ (AsF) macht sich nun Sorgen um die Sisters.
Mehr zum Thema