Frankreich

Anzeige

Artikel zum Thema

Afghaninnen und eine Halbiranerin

In Berlin kamen Frauen zu Wort, über die sonst nur geredet wird, aber wenig mit ihnen. Sie sagten, was jetzt zu tun ist. Die Exil-Afghaninnen forderten mehr Druck und Engagement vom Ausland. Nebenan proben gerade die IranerInnen den Aufstand.

Frankreich-Wahl: Sieger Macron

Macron hat die Wahl gewonnen. Le Pen war ihm hart auf den Fersen, ihre Niederlage bis zuletzt nicht sicher. Europa wird aufatmen, denn Le Pen gilt als sehr EU-kritisch. Aber selbst unter den Macron-WählerInnen finden viele: Es muss sich etwas ändern! Der Präsident muss sich mehr um die „kleinen Leute“ kümmern. Hätte Marine Le Pen das getan?

Aufsichtsrätinnen: Les Patronnes

In Frankreichs Aufsichtsräten sitzen die meisten Frauen von ganz Europa: 45 Prozent. Wie hat das Land diesen Gleichstellungsrekord geschafft? Die 40-prozentige Quote für Aufsichtsräte, die Frankreich Unternehmen ab 350 Beschäftigten schon 2011 verordnete, ist dabei nur ein Baustein.

Au revoir les hommes?

Für den rechtsradikalen Kandidaten Zemmour war der Fall Strauss-Kahn die „Kastration aller Franzosen“. Jetzt tritt der Supermacho gegen den „neuen Mann“ Macron an. Wie nie zuvor geht es bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich um die Geschlechter. Hat Macron seine Wahlversprechen an die Frauen erfüllt?

Les Femmes en marche

Auf der Straße demonstrieren die Französinnen schon lange. Sie gehen leichter auf die Straße als die Deutschen - und zögern auch nicht, den Rasen zu betreten. Seit dem Skandal um Dominique Strauss-Kahn im Jahr 2011 steigt ihre Wut. Wie die Französinnen kreativ gegen Männergewalt und Sexismus kämpfen.

Frankreich gegen Freier

Zu Zeiten von „Irma la Douce“ galt der Frauenkauf noch als Kavaliersdelikt. Seit 2016 steht er in Frankreich unter Strafe. Eine der Bilanz Prostitutionspolitik. Frankreich kämpft gegen das System Prostitution: Mit Strafen und Aufklärungskursen für Freier und Unterstützung beim Ausstieg.
Mehr zum Thema