Frankreich

Anzeige

Artikel zum Thema

Josephine Baker: Tanz in die Freiheit!

Alice Schwarzer über das weltberühmte Multitalent und ihren Kampf gegen Rassismus und Faschismus. Sie war viel mehr als eine Tänzerin und Sängerin, Josephine war eine Revolutionären! Die dann auch noch zur Spionin gegen Nazi-Deutschland wurde.

Gerechtigkeit für Adèle Haenel

Der Regisseur Christophe Ruggia ist verurteilt worden: zu zwei Jahren Fußfessel und 35.000 Euro Schmerzensgeld. Er hatte die Schauspielerin Adèle Haenel ab ihrem zwölften Lebensjahr über vier Jahre lang sexuell missbraucht. Ein bitterer Sieg für Adèle.

Muslimischer Antisemitismus?

Das nachstehende Interview mit Elisabeth Badinter und Alice Schwarzer wurde 2017 in der FAS veröffentlicht. So lange und noch viel länger ist das Problem des Antisemitismus in arabischen und islamistischen Kreisen bekannt. Aber keiner wollte es wahrhaben.

Die Jüdin, die nicht hassen wollte

Die 85-jährige Französin Mireille Knoll wurde 2018 vom algerischen Nachbarsjungen erstochen. Motiv: Judenhass. Er kannte und besuchte Mireille seit seinem siebten Lebensjahr. Jetzt erinnern ihre Söhne in einem Buch an ihre ermordete Mutter, die immer so gern getanzt hatte.

Pelicot: "Ein Prozess der Feigheit"

Noch nie war das Opfer in einem Vergewaltigungsprozess so stolz und so offensiv. Gisèle Pelicot hat darauf bestanden, dass der Prozess gegen ihren Ehemann und 50 Mittäter öffentlich stattfindet. Sie will, dass „die Scham die Seite wechselt“. Dafür wird sie von Frauen aus aller Welt gefeiert. Und was ist mit dem Mann nebenan?

Badinter: "Ich soll ein Nazi sein?"

Die Philosophin steht in der Tradition der Aufklärung und des universalistischen Feminismus: Freiheit und Gleichheit sind ihre Werte. Darum ist Elisabeth Badinter besorgt über das Abdriften des intersektionalen Neofeminismus. Von Transaktivisten wird sie dafür als „Nazi“ beschimpft.
Mehr zum Thema