Frauenzeitschrift

Anzeige

Artikel zum Thema

Wenn die beste Freundin...

1924 erschien in Deutschland die erste Zeitung "für Frauen, die Frauen lieben". Und nicht nur in Berlin pulsierte in über 50 "Damenclubs" das lesbische Leben. Wenige Jahre später landete so manche stolze Lesbierin im KZ - kriminalisiert als "asozial".

Gruppe 8 Pionierinnen

In Schweden krachte es Ende der 1960er- bis Mitte der 1970er- Jahre gewaltig. Verhandelt wurde nicht nur über Kapital und Arbeit, sondern auch über das Verhältnis von Individuum und Familie, von Mann und Frau. Es hagelte Reformen, Schwedens Feministinnen sei Dank.

Alice Schwarzer über die neue EMMA

… die sich auch im neuen Look treu geblieben ist. Warum EMMA immer Avantgarde war und so frei und unabhängig ist wie kein anderes Medium. EMMA hat Geschichte gemacht - und wird sie weiterhin machen. EMMA bleibt mutig. Und unsere LeserInnen mit uns!

Die Jahre 1971 bis 1975: So fing es an!

Die deutschen Frauen rebellierten später als die Women’s lib in Amerika, das Mouvement de femmes in Frankreich oder die Dollen Minnas in Holland. Das Erbe ihrer Mütter, der von Hitler auf Kinder & Küche beschränkten „deutschen Frau“, wirkte lange nach. Und auch der Rechtfertigungsdruck gegenüber der dominanten Linken, für die Frauen nur ein „Nebenwiderspruch“ waren, wirkte lähmend. Doch dann ging es los!

Auf großer Fahrt mit Ursula

Brigitte, Tina & Emma waren dabei auf der Pressereise der Verteidigungsministerin zur Marine, an die Front der Weltkonflikte und Befindlichkeiten der Truppe. Um die "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" ging es der Chefin der Berufsarmee. Bettina Flitner flog mit, 12.000 Kilometer, und führte Tagebuch in Bild und Wort.

Der große Diäten-Schwindel

Weihnachtskilos angefuttert - und jetzt soll die Wunder-Diät helfen? Die Medizin-Historikerin Louise Foxcraft hat sich 200 Jahre Diätgeschichte angesehen. Überraschung: Die ganzen Wunderdiäten sind nicht neu. Und wirksam sind sie schon gar nicht. Bleibt nur die Frage: Was macht wirklich schlank?
Mehr zum Thema