ISIS (Islamischer Staat in Syrien und Irak)

Anzeige

Artikel zum Thema

Amal Clooney klagt an

Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und Kriegsverbrechen – so lautet die Anklage gegen Mine K. Frauen wie sie bringt Amal Clooney vor Gericht. Der Kampf gegen den IS ist ihr größter. Amal Clooney wird zugehört. Nicht nur wegen ihres Ehemannes. Sie war lange vor ihm engagiert.

Obama & Erdogan – eine Katastrophe!

Die USA halten sich mal wieder für schlau: Sie verbünden sich mit dem islamistischen Staatschef Erdogan, der ihnen dafür Militärbasen in der Türkei gestattet. Geplant ist die Schaffung einer „IS-freien Zone“. Die Vorteile für beide sind klar – die Nachteile für den ganzen Nahen Osten und die türkische Bevölkerung ebenso.

Palmyra - einst Metropole der Frauenmacht

Das war, als Zenobia von Palmyra (240-274) noch Weltherrscherin war. Seither ist sie für die Araberinnen DAS Symbol für Emanzipation. Und heute? Gerade wurde der 82-jährige ehemalige Antikendirektor des Weltkulturerbes vom IS geköpft. Und der Baalschamin-Tempel gesprengt.

Konvertitinnen: I love Jihad!

Vor dem "Islamischen Staat" fliehen nicht nur die Menschen - manche ziehen zu ihm. Darunter Konvertitinnen aus Europa. Aus Leidenschaft für den "Heiligen Krieg". Inzwischen ist jeder zehnte europäische Gotteskrieger eine Kriegerin. Mindestens 110 junge Frauen aus Deutschland. Und so manche macht mit beim Versklaven anderer Frauen.

Alice Schwarzer: Frauenmacht & Männergewalt

Während sich im Westen die dritte Frau anschickt, Staatschefin zu werden, eskaliert die öffentlich zelebrierte Gewalt von Männern. Zufall? Und warum das Attentat von Ochsenfurth noch beunruhigender ist als die Massaker in Paris, Brüssel und Nizza. Über Gotteskrieger und Amokläufer.

Véronique Roy: Die kämpfende Mutter

Ihr Sohn starb in Syrien. Jetzt kämpft sie gegen die Tatenlosigkeit des Staates, der der Radikalisierung junger Menschen nichts entgegensetzt. Die blonde Französin mit den blauen Augen entspricht nicht dem Klischee der Jihadistenmutter. Sie sagt: "Auch ich bin ein 'Opfer des Terrorismus', aber eines, das man nicht anerkennt."
Mehr zum Thema