Islam

Anzeige

Artikel zum Thema

Krieg: Wie 1991 in Irak!

Der erste Irakkrieg, der hunderttausende toter Zivilisten und Soldaten forderte, hat erschreckende Parallelen zum Ukraine-Krieg. Auch da ging es um eine neue Weltordnung. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der angebliche Anlass - chemische Waffen des Angegriffenen - eine Lüge war.

Und der Terror gegen Frauen?

Nach dem Messer-Attentat in Solingen heißt es nun, der „Terrorismus“ sei „zurück“. Dabei war er nie weg – aber oft waren Frauen die Opfer. Zählt das nicht? Was ist mit der Kölner Silvesternacht? Den Attentaten von Würzburg oder Frankfurt? Wann gilt denn ein Attentat als islamistischer Terror?

Warum der 7.10. die Welt verändert

Der französische Sozialwissenschaftler Gilles Kepel ist einer der besten Kenner des Islamismus. Er bezeichnet Israels brutale Reaktion auf den Hamas-Terror als Holocaust, aber nicht als Genozid. Warum der 7. Oktober 2023 die Welt stärker verändern wird als der 11. September 2001 - das erklärt Gilles Kepel im Interviev.

"Die Vollverhüllung eines Menschen gehört nicht in eine Demokratie!"

Wer in der Schweiz Burka trägt, wird künftig mit bis zu 1.000 € bestraft. Der Nationalrat bestätigte jetzt (mit 151 zu 29 Stimmen): „Ja zum Verhüllungsverbot“! Die NZZ befragte Alice Schwarzer noch vor der Abstimmung im Ständerat im März 2021 dazu. "Es hilft der Mehrheit der Nichtfundamentalisten, wenn man sie vor diesen Fanatikern schützt."

Widerstand gegen Cancel Culture

Diffamationen, Einschüchterungen, Auftrittsverbote? Dr. Sandra Kostner (re) und Prof. Susanne Schröter halten mit dem „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ gegen. Die beiden Wissenschaftlerinnen wollen gemeinsam mit hunderten MitstreiterInnen verhindern, dass an deutschen Unis amerikanischen Verhältnisse einziehen.

Afghaninnen eine Stimme geben

Wie kann den Frauen Afghanistans noch geholfen werden? Darüber diskutierten auf der Afghanistan-Konferenz der Alice-Schwarzer-Stiftung in Kooperation mit der französischen Botschaft bereits 2022 in Berlin Afghaninnen und AktivistInnen. Tenor: „Wir dürfen die Frauen nicht allein lassen!“
Mehr zum Thema