Islam

Anzeige

Artikel zum Thema

An Schulen + Unis: Wie bei den Taliban

Geschlechter-Apartheid an der Uni, Kopftücher an der Grundschule. Der Extremismus-Experte Ahmad Mansour fordert: Schulen und Unis müssen sich der islamistischen Agitation viel konsequenter entgegenstellen!

Güner Balci: Mein Heimatland

Aufgewachsen im Rollbergviertel in Berlin Neukölln, heute Integrationsbeauftragte: Güner Balci schreibt in ihrem Buch "Heimatland" über ihre Schulzeit, den Wandel im Bezirk und die rasant wachsende Gefahr durch die Islamisten. Seit 20 Jahren warnt sie davor. Wird ihr endlich zugehört?

Warum der Ramadan-Hype?

Noch bis zum 30. März geht der muslimische Fastenmonat Ramadan. LehrerInnen klagen über immer jüngere Kinder, die fasten. An Schulen sind Sittenwächter unterwegs. In größeren Städten gibt es öffentliche Ramadan-Beleuchtungen und Fastenbrechen. Nicht alle MuslimInnen finden das gut. Was hat all das zu bedeuten?

Krieg: Wie 1991 in Irak!

Der erste Irakkrieg, der hunderttausende toter Zivilisten und Soldaten forderte, hat erschreckende Parallelen zum Ukraine-Krieg. Auch da ging es um eine neue Weltordnung. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der angebliche Anlass - chemische Waffen des Angegriffenen - eine Lüge war.

Und der Terror gegen Frauen?

Nach dem Messer-Attentat in Solingen heißt es nun, der „Terrorismus“ sei „zurück“. Dabei war er nie weg – aber oft waren Frauen die Opfer. Zählt das nicht? Was ist mit der Kölner Silvesternacht? Den Attentaten von Würzburg oder Frankfurt? Wann gilt denn ein Attentat als islamistischer Terror?

Warum der 7.10. die Welt verändert

Der französische Sozialwissenschaftler Gilles Kepel ist einer der besten Kenner des Islamismus. Er bezeichnet Israels brutale Reaktion auf den Hamas-Terror als Holocaust, aber nicht als Genozid. Warum der 7. Oktober 2023 die Welt stärker verändern wird als der 11. September 2001 - das erklärt Gilles Kepel im Interviev.
Mehr zum Thema