Kritik

Anzeige

Artikel zum Thema

Constantin Schreiber: Die Kandidatin

Autor Constantin Schreiber kriegt Ärger. Es soll „rassistisch“ sein, einen Roman über eine muslimische Kanzler-Kandidatin zu schreiben. Das ist erstaunlich. Wie so vieles im Namen des „Antirassismus“. Wer und was steckt denn nun schon wieder dahinter? Dreimal dürfen wir raten.

Marguerite in Paris: Ein Stern stürzt ab

Marguerite Stern war eine feministische Heldin. Sie erfand die Plakataktion gegen Frauenmorde. Dann kritisierte sie die Trans-Ideologie. Und wird nun gehetzt. In linken Medien kommt sie nicht mehr zu Wort. In den Sozialen Medien heißt es: „TERF auf den Scheiterhaufen!“

Werbe-Ikone Amanda Gorman

Alle reden über das Gedicht der 23-Jährigen, niemand redet über die Werbe-Ikone. Ihr Auftritt am 20. Januar 2021 war ein Werbecoup der Modefirma Prada. Gorman trug ein Prada-Stirnband für 360 € (ausverkauft) und einen Prada-Mantel zu 2.800 €. Drei Tage später nahm IMG sie unter Vertrag: als Model.

„Gott hat kein Geschlecht“

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) steht beim Frauenaufstand an vorderster Front. Widerstand gegen die Kirchenmänner hat bei der kfd Tradition. Der größte katholische Frauenverband forderte schon in den 1960ern ein neues Scheidungsrecht und 1999 die Priesterweihe für Frauen. Jetzt wird es ernst.

Die Männerkirche wankt

Am 18. März stellte der Kölner Kardinal Woelki seine neue Missbrauchs-Studie vor. Wird er den Skandal überstehen?, fragt Christiane Florin. Die Katholikin und Journalistin („Weiberaufstand“) analysiert, wie das System Missbrauch funktioniert – und warum die Macht der Kirchenfürsten angeschlagen ist.

Gegrüßet seist du, Maria 2.0

EMMA sprach mit Lisa Kötter (Foto), die in Münster die Basisbewegung Maria 2.0 ins Leben rief, und mit ihrer Kölner Kollegin Maria Mesrian. Was die beiden Aktivistinnen zu sagen haben, stellt das Fundament der katholischen Kirche in Frage. Der Vatikan ist not amused.
Mehr zum Thema