Kulturgeschichte

Anzeige

Artikel zum Thema

Titten, Hupen, Möpse, Boobs…

Wie darf’s denn sein? Kleine Brüste? Große Brüste? Studien haben gezeigt, dass Männer bei der Begegnung mit Frauen als erstes auf ihre Brüste gucken – und erst lange, lange danach in die Augen. Die jeweilige Brustmode sagt viel aus über den Stand der Emanzipation. Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte der Brüste.

Die vergessenen Heldinnen

Bergmänner und Stahlkocher sind die legendären Helden des Ruhrgebiets. Doch es gab auch Heldinnen: die Näherinnen. Jetzt wurden sie wiederentdeckt. Eine Ausstellung erinnert an die Frauen, die zu Zehntausenden ihren Beitrag zum Wirtschaftswunder leisteten. Ein Besuch im Ruhrpott bei Frau Schlüter.

Margot Käßmann über Luther & die Frauen

Luther und die Frauen? Ein schwieriges Kapitel. Ex-Bischöfin und Luther-Botschafterin Margot Käßmann wirft einen kritischen Blick auf den Reformator und sein Verhältnis zum weiblichen Geschlecht - und sie erinnert an die ReformatorINNEN.

Zeit zum Stricken!

Auch Männer stricken neuerdings für Frauenrechte, ja sogar Pussymützen. Wie die Parlamentarier im Berner Bundeshaus (Foto). Dass Männer stricken, ist nicht neu. Die Geschichte des Strickens enthüllt: Sie hingen sogar als erste an der Nadel.

Winzerinnen: Selig, wer des Dionysos Freundin

Die Kulturgeschichte von Frauen & Wein blättert Anna Dünnebier auf und hat Erstaunliches zu berichten: Alles fing an mit der sumerischen Weingöttin – und bis heute bechern die Bacchen. Gib mir achtzehn Becher Wein. Siehe, ich wünsche zu trinken bis zur Trunkenheit. Mein Inneres ist so trocken wie

Tierrechte: Nur ein Stück Fleisch

EMMA November/Dezember 2002 Glaubt man den Veröffentlichungen der Boulevardpresse, so führte die karnivore Neigung Gerhard Schröders zu der Trennung von Hiltrud und ihrer fleischlosen Küche. Ob es tatsächlich das Fleisch war, das das prominente Ehepaar in die Krise trieb, soll hier nicht weiter hinterfragt werden.
Mehr zum Thema