Nordisches Modell

Anzeige

Artikel zum Thema

„Kommen Sie nach Schweden!“

Fordert Kommissar Simon Häggström deutsche PolitikerInnen auf, die immer noch an der Freierbestrafung zweifeln. Wie das „Nordische Modell“ funktioniert und wie er und seine KollegInnen Freier verhaften und Prostituierte schützen, erzählt er in seinem Buch „Auf der Seite der Frauen“. EMMA war dabei.

"Nicht den Hauch einer Ahnung!"

Was in deutschen Bordellen passiert, ist ein riesiges Dunkelfeld. Das war nicht die einzige bittere Erkenntnis der Expertenanhörung im Familienausschuss. Der beriet einen Antrag der CDU/CSU. Die fordert, auch in Deutschland endlich die Freierbestrafung einzuführen. Worauf wartet die SPD?

Fußball-EM: Rote Karte für Freier!

Mit dem Start der Fußball-EM strömen nicht nur Zehntausende Männer in die Stadien, sondern auch Tausende in die Bordelle. Eine Kampagne hält gegen. Mitmachen! Egal, ob auf Social Media, in der Kneipe oder vorm Stadion: #RoteKarteFürFreier stellt Kampagnen-Material bereit. Damit aus Fans keine Freier werden.

Kanzler gegen Sexkauf!

Nach der gesamten CDU/CSU-Fraktion erklärt nun auch Kanzler Scholz im Bundestag: „Ich finde es nicht akzeptabel, wenn Männer Frauen kaufen.“ Auch das EU-Parlament hat gerade wieder das „Nordische Modell“ gefordert, also die Bestrafung der Freier. Nur Frauenministerin Paus will tatenlos bleiben. Wann wird endlich gehandelt?

„Nordisches Modell“ jetzt!

Selten schauen Schweizer Feministinnen so genau auf die deutsche CDU/CSU-Fraktion. Die hatte die Einführung des „Nordischen Modells“ gefordert. Das wollen die Schweizerinnen auch. Die Situation von Prostituierten ist unakzeptabel. Das belegen auch Zahlen und Fakten, die die Frauenzentrale Zürich zusammengetragen hat.

Union für Sexkaufverbot!

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hat eine Wende in der Prostitutionspolitik gefordert: Bordelle sollen geschlossen und Freier bestraft werden. „Es kann keine echte Gleichberechtigung geben, wenn Frauen wie Sklaven behandelt werden“, erklärt Dorothee Bär (CSU), die Initiatorin des „Positionspapiers“.
Mehr zum Thema