Protest

Anzeige

Artikel zum Thema

“Moi aussi”: MeToo in Cannes

Mit ihrem Film „Moi aussi“ gibt Schauspielerin Judith Godrèche den Opfern sexueller Gewalt eine Stimme. Und ein Appell fordert ein Ende der Straflosigkeit. Die Rate der Verfahrenseinstellungen bei Vergewaltigung liegt in Frankreich bei 94 Prozent. 100 Frauen fordern in Le Monde bessere Gesetze.

Leipzig: Vermummte stürmen Bühne

20 vermummte Personen versuchten die Lesung zu verhindern. Hinter Transparenten versteckt forderten sie "keine Bühne für Alice Schwarzer". Wer waren sie?

Iran: Ein Jahr Kampf der Frauen

Nasrin Sotoudeh saß immer wieder im Gefängnis, weil sie als Rechtsanwältin Frauen vertrat, die gegen Zwangsverschleierung und für Frauenrechte kämpften. Aber sie lässt sich von dem Régime und seinen drakonischen Strafen nicht einschüchtern. Sie ist überzeugt: „Die Angst wird diese revolutionäre Bewegung nicht stoppen!“

Lindemann einen „Täter“ nennen?

Auf der Kampagnen-Plattform Campact hatten über 70.000 Menschen die Absage der Rammstein-Konzerte gefordert, die gerade im Berliner Olympia-Stadion stattfanden. „Keine Bühne für Täter!“ schreiben die UnterzeichnerInnen, die am 27. Juni bei der Berliner Sport-Senatorin demonstrierten (Foto). Campact bekam Post vom Anwalt.

"Kein Preis für Frauenhass!"

„Frauenhass verdient keinen Grimme-Preis!“ findet die Initiative „Lasst Frauen sprechen!“ und verlieh Böhmermann in Marl einen ganz besonderen Preis. In seiner Sendung zum „Selbstbestimmungsgesetz“ hatte Böhmermann kritische Feministinnen als Nazis und „Scheißhaufen“ beschimpft.

Proteste: Ankleben - na und?

Die „Letzte Generation“ hat angekündigt, peu à peu "ganz Berlin lahmzulegen". Was soll die Aufregung - ausgerechnet bei den Grünen?, fragt Alice Schwarzer. Die 68er-Militanten und ihre Erben hatten zu ganz anderen, zu gewalttätigen Protestformen gegriffen. Dagegen ist das Ankleben sympathisch friedlich.
Mehr zum Thema