Rassismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Iran: Nichts mit Religion zu tun?

Während sich Menschen weltweit mit den mutigen IranerInnen solidarisieren, betont Annalena Baerbock, die Gewalt der islamischen Sittenwächter habe „nichts mit Religion zu tun“. „Ist sie naiv oder zynisch?“, fragt Islamismus-Expertin Susanne Schröter und stellt die gleiche Frage ans Bundesinnenministerium von Nancy Faeser.

Wie sexistisch ist Transaktivismus?

Mit dieser Postkarte (Foto) ist die LINKE.queer auf dem Stuttgarter CSD unterwegs.Transaktivisten wollen Kritikerinnen offenbar das Maul stopfen. Und das mit einem frauenfeindlichen Spruch aus dem Macho-Mittelalter. Gewaltandrohungen gegen „TERFs“ häufen sich. Was sagt die Linke dazu?

Ferda Ataman - die falsche Besetzung

Ataman soll Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes werden. Doch MigrantInnen warnen vor einer Frau, die die Community spaltet statt eint: Die Publizistin mit türkischen Wurzeln verharmlose Probleme wie Zwangsverheiratung und den politischen Islam. Und sie verhöhne KritikerInnen dieser Probleme.

Gefährlicher Männerwahn

Ja, die große Mehrheit des Mobs, der vor einem Jahr das Kapitol in Washington stürmte und damit die Demokratie erschütterete, war weiß. Ein Schock! Aber... noch mehr waren männlich: nämlich 86 Prozent. Der US-Männerforscher Jackson Katz analysiert den gefährlichen antidemokratischen Männerwahn.

Julie Bindel: Feminismus für alle!

Die britische Journalistin erklärt, warum Feminismus schon immer „intersektional“ war. Und empfiehlt, sich als Beispiel einmal die Prostitution anzusehen. Denn die ist auf Sexismus, Rassismus und Armut aufgebaut. Nur: Warum kritisieren die „intersektionalen“ Feministinnen nicht den Sexhandel, sondern seine Gegnerinnen?

Rechte & linke Identitäre

Schon die Nazis kannten das Konzept der „kulturellen Aneignung.“ Mathias Brodkorb über die beunruhigenden Parallelen zwischen rechten und linken Identitären. Der Philosoph und Ex-Bildungsminister (SPD) wirft der identitätspolitischen Linken vor, sich aus dem menschenrechtlichen Universalismus verabschiedet zu haben.
Mehr zum Thema