Reproduktive Rechte

Anzeige

Artikel zum Thema

Wo bleibt der Aufschrei?

Am 15. April hat die "Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin" ihre Ergebnisse vorgestellt, zu "Abtreibung, Leihmutterschaft und Eizellspende". Die Diskussion um §218 ist bereits entflammt. Aber Leihmutterschaft? Vielen ist noch gar nicht klar, was da im Kommen ist. Wo bleibt der Aufschrei?

Nobelpeis für die "Abtreibungsfrau"

Ihr ist es zu verdanken, dass die Zahl der Todesfälle durch unsichere Abtreibungen in Afrika seit 2000 um 40 Prozent zurückgegangen ist. Dafür wird die Ärztin aus Ghana am 29. November mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet. Sie hat Abtreibungen nicht nur sicherer gemacht, sondern auch ein Tabu gebrochen.

Eizellspende: Gegen jede Ethik!

Prof. Sigrid Graumann ist Biologin, Humangenetikerin und Mitglied im deutschen Ethikrat. Sie schaut aus feministischer Perspektive auf Präimplantationsdiagnostik. Was sie sieht: Einen gigantischen globalen Markt, der Frauenrechte mit Füßen tritt und eine problematische Kinderwunsch-Lobby in Deutschland. Eine Warnung.

Eizelle: Nur eine kleine Spende?

Leihmutterschaft und Eizellspende sind in Deutschland illegal. Bis jetzt. Die FDP und die Reproduktions-Industrie wollen das gern ändern. Denn weltweit boomt der milliardenschwere Handel mit Müttern und Eizellen. Hierzulande wird die Eizellspende gern mit einer Samen- oder Blutspende verglichen. Warum das ein Fehler ist.

Polen: Save the Women

Es ist nicht das erste Mal, dass die Polinnen für das Recht auf Abtreibung streiken. Vor drei Jahren hatten sie damit Erfolg. EMMA hat Aktivistinnen getroffen. Sie berichten von einem erdrückenden Einfluss der katholischen Kirche - und von 150.000 polnischen Frauen, die für eine Abtreibung ins Ausland fahren.