Scham

Anzeige

Artikel zum Thema

Ernaux: Verdienter Nobelpreis

Die französische Schriftstellerin schreibt seit Jahrzehnten ihr Leben auf, Etappe für Etappe. Als Frau und Unterschichtskind. Annie Ernaux setzt mit ihrer Literatur dem kleinen Leben ein großes Denkmal.

Das Drama der Hannelore Kohl

Nach dem Tod von Hannelore Kohl hat Alice Schwarzer erstmals über sie geschrieben - obwohl Kanzler Kohl sie schon Jahre vorher gebeten hatte, mit seiner Frau zu sprechen. Woran starb Hannelore, Tochter eines Naziverbrechers, Opfer einer Gruppenvergewaltigung und Frau eines Bundeskanzlers?

Es geht immer um Scham

Alice Schwarzer: Mal schämen sich die Opfer sexueller Übergriffe, mal die, die keine Opfer sein wollen, wie Catherine Deneuve. Und die Männer? Dabei war einst die Aufkündigung der Scham der Frauen der erste Schritt zur Befreiung. Kehren wir also zurück zu den Wurzeln!

Angst vor dem Blick der Anderen

Angst, etwas falsch zu machen. Angst, nicht mehr geliebt zu werden. Scham, ein Opfer zu sein. Scham frisst Leben auf. – Und wofür schämen sich eigentlich Frauen?

Wann ist die Scham vorbei?

Frauen schämen sich für ihren Körper und ihre Gefühle – Männer für mangelnde Leistung in Beruf oder Bett, weiß Günter Seidler. Der Psychiater forschte schon zur Scham, als das Thema in Deutschland noch brach lag. Seidler treibt eine besonders zerstörerische Form der Scham um: die der Opfer sexueller Gewalt.

Die neue Schamlosigkeit

Warum haben sie nicht schon früher geredet? Oder: Sie tun es ja freiwillig! So und ähnlich klingen die Urteile über Frauen, die lange warten, bis sie sagen, dass sie Opfer sexueller Erniedrigung oder Gewalt geworden sind. Oder über Frauen, die sich „freiwillig“ dem herabwürdigenden, taxierenden Blick aussetzen.
Mehr zum Thema