Wahl

Anzeige

Artikel zum Thema

Was tun die Parteien für Frauen?

Am 25. Februar 2025 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Was wollen die Parteien geschlechterpolitisch tun? Und wie ernst meinen sie es? EMMA hat bei allen Parteien nachgefragt. Bis auf zwei Parteien haben alle geantwortet - zum Teil überraschend.

Zwischen Gläubigen & Säkularen

Deutsche PolitikerInnen haben Erdogan Wahlhilfe gegeben, sagt Ali Ertan Toprak. Mit ihrer falschen Fremdenliebe beim Fastenbrechen etc. Denn die Wahl war eine Entscheidung zwischen Konservativen bis fundamentalistschen Gottesstaat-Gläubigen und demokratischen Sekularen.

Frankreich-Wahl: Sieger Macron

Macron hat die Wahl gewonnen. Le Pen war ihm hart auf den Fersen, ihre Niederlage bis zuletzt nicht sicher. Europa wird aufatmen, denn Le Pen gilt als sehr EU-kritisch. Aber selbst unter den Macron-WählerInnen finden viele: Es muss sich etwas ändern! Der Präsident muss sich mehr um die „kleinen Leute“ kümmern. Hätte Marine Le Pen das getan?

Au revoir les hommes?

Für den rechtsradikalen Kandidaten Zemmour war der Fall Strauss-Kahn die „Kastration aller Franzosen“. Jetzt tritt der Supermacho gegen den „neuen Mann“ Macron an. Wie nie zuvor geht es bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich um die Geschlechter. Hat Macron seine Wahlversprechen an die Frauen erfüllt?

Merkel: Eine Nation sieht rot

Am 22. November war Angela Merkel seit 15 Jahren im Amt. 75 Tage nachdem sie gewählt worden war. Voraus ging ein Krimi. "Die kann das nicht"", hatte der abgewählte Gerhard Schröder kategorisch erklärt. Und mit dieser Meinung war er nicht allein. Folgenden Kommentar veröffentlichte Alice Schwarzer sieben Tage später in der FAS.

Helvetia siegt!

Mir ihrer Initiative „Helvetia ruft!“ haben die Schweizerinnen einen Riesenerfolg erzielt: 42 Prozent Frauen im Parlament.
Mehr zum Thema