Weiblichkeitsideologie

Anzeige

Artikel zum Thema

Depressionen: Mädchen massiv betroffen

Der Lockdown schlägt Kindern und Jugendlichen auf die Psyche. Symptome: Depressive Störungen, eine tiefe Traurigkeit, Interessenverlust und sozialer Rückzug. PsychotherapeutInnen, KinderärztInnen und Kliniken schlagen Alarm. Warum Mädchen besonders von Depressionen betroffen sind.

Hedwig Dohm: Mehr Stolz, ihr Frauen!

Unter den Pionierinnen der historischen Frauenbewegung war sie die brillanteste und tollkühnste Denkerin. Sie hat viele Bücher geschrieben und die schärfsten Sprüche gemacht. Im Denken war sie ihren Mitmenschen um Generationen voraus. Am 1. Juni 2019 jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal.

Das mit dem Frauenfußball

In der letzten EMMA-Ausgabe hatten wir einen Kommentar des Chefredakteurs der Rheinischen Post, der uns Emanzen riet: „Entspannt euch“. Hier nun der zweite Text eines Kollegen. Es soll eine Serie daraus werden. Männer: „Was ich immer schon mal in EMMA schreiben wollte.“

Frigidität und Weiblichkeit

Die Veränderung von weiblichen Verhaltensweisen und Weiblichkeitsidealen im Laufe der letzten 50 bis 60 Jahre ist offensichtlich, und ihre Abhängigkeit von gesellschaftlichen Verhältnissen und Vorurteilen lässt sich nicht mehr übersehen. Die Vorstellungen einer in psychobiologischen Reifungsphasen

Grimm: Märchenhafte Dämonisierung

In der Urfassung des Märchens musste Schneewittchen keine Hausarbeit für die Zwerge machen. Und auch die (Stief)Mütter waren keinesfalls immer stolz und böse. Was die Gebrüder Grimm aus den Volkssagen machten.

Hannelore Hoger, Heidi Klum & ich

Wir haben erstaunlich viel gemeinsam. Schuld ist unser Alter. Das mit dem Alter fängt übrigens früh an, zumindest für uns Frauen, liebe Schwestern. Denn ginge es nach den einschlägigen Medien, sollten Frauen sich ab 50, spätestens 60 die Tarnkappe überziehen. Das wollen wir alle drei nicht!
Mehr zum Thema