Juli/August 2001

Stonewall: Am Anfang war eine Tunte

Wenn am Christopher Street Day Tausende auf die Straße gehen, und so mancher unter ihnen in Leder und Ketten, wissen viele nicht, wie 1969 alles angefangen hat: nämlich mit einer Revolte gegen die Männlichkeit. Susan Faludi erinnert daran.

Elternzeit: Gebärstreik

Die deutschen Frauen sind in den Gebärstreik getreten. Still, aber folgenreich. Ein Dossier über die wahren Ursachen, und warum eine Erhöhung des Kindergeldes nichts bringt. Rabenmütter und Hausmänner reden Tacheles. Und ExpertInnen legen dar, warum zu viel Mutterschaft Frauen wie Kindern schadet - und zu wenig Vaterschaft Männer krank macht. Umdenken ist angesagt!

Boxen: Der Fight der Töchter

EMMA Juli/August 2001 Batsch!!! Der Boxhandschuh klatscht Jacqui Frazier mitten ins Gesicht. Kopftreffer. „Sister Smoke“ (nach dem Kampfnamen ihres berühmten Papas „Smokin’ Joe Frazier“) tänzelt zurück. Gegnerin Leila knallt einen Fäustehagel auf den Körper ihrer Gegnerin. Batsch!!! Noch mal

Irene Schweizer: Frei improvisiert

EMMA Juli/August 2001 Die Schweizer Meisterin des Euro-Freejazz spielt das Klavier wie eine Trommel. Der 60. Geburtstag der Wirtshaustochter ist ein willkommener Anlass, von ihrer Musik zu schwärmen. Zu ihrem 60. Geburtstag am 2. Juni schrieb "Die Zeit": "Sie hat das europäische Instrument afrikanisiert. Sie begreift

Simone Young: Stark dirigiert

EMMA Juli/August 2001 Als die australische Dirigentin zum ersten Mal die berüchtigten Wiener Philharmoniker dirigierte, war sie im achten Monat schwanger und sagte: "Ich will nicht befehlen, ich will überzeugen." Zuerst die gute Nachricht: Die letzte wahre Männerdomäne, die Welt der E-Musik, ist dabei,

Mutterliebe - oder Mutti ist die Dümmste

Die moderne 24-Stunden-Mutter ist neu in der Menschheitsgeschichte. Und sie ist eine Reaktion auf die Frauenbewegung. Der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung ist die Vollzeitmutterschaft für das Einzelkind - die Eins-zu-Eins-Betreuung eines einzigen Kindes durch seine Mutter, rund um die Uhr. Belegt Herrad Schenk.

Girlsday: Der 1. Töchtertag

Am 26. April stürmten sie Chefetagen, Cockpits und Computer. Über 5.000 Mädchen und 30 Unternehmen, von Telekom bis Tchibo, machten mit beim ersten Töchter-Tag in Deutschland. Nach dem Vorbild des amerikanischen "DaughtersDay" besetzten die Girls einen Tag lang die Arbeitsplätze.
RSS - Juli/August 2001 abonnieren