Anzeige

Artikel zum Thema

Das darf nicht Gesetz werden!

Das geplante „Selbstbestimmungsgesetz“ könnte Zehntausende Jugendliche die körperliche und seelische Unversehrtheit kosten - und die Schutzräume von Frauen gefährden. Andere Länder wie Schweden und England haben das verstanden und die Reißleine gezogen. Noch ist es für Deutschland nicht zu spät.

Keine Rüge für „transphobe“ EMMA

TransaktivistInnen forderten vom Presserat, EMMA für ihren Bericht über die grüne Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer zu rügen. Doch daraus wurde nichts. Einstimmig befand der Beschwerdeausschuss, dass es an dem Artikel nichts zu rügen gibt. Es gebe „keine pauschalen und abwertenden Äußerungen über Transpersonen“.

Eine Boxerin schlägt zurück

Sie ist amtierende Deutsche Meisterin im Mittelgewicht, steht auf Platz 20 der Weltrangliste. Doch jetzt kämpft die 27-Jährige darum, überhaupt Boxerin bleiben zu können. Sie und einige weitere Boxerinnen hält der Deutsche Boxsport Verband (DBV) für „unführbar“. Sarah Scheurich holt zum Gegenschlag aus.

Solidarität mit meinen Schwestern

Warum Alice Schwarzer schon vor 40 Jahren Solidarität mit Transsexuellen richtig fand. Und was das über ihre heutige Kritik am vorschnellen Geschlechterwechsel aussagt.

Ganserer: Die Quotenfrau

Der physische und juristische Mann Markus/Tessa Ganserer sitzt für die Grünen im Bundestag – auf einem Frauenquotenplatz. Jetzt regt sich Protest. Die Initiative „Geschlecht zählt“ hat Widerspruch beim Wahlprüfungsausschuss eingelegt. Denn hier geht es um die Frage: Wie definieren wir künftig Geschlecht?

Fräulein, adieu! Hallo Frau!

Eine unverheiratete Frau war lange keine Frau, sondern ein "Fräulein". Das änderte sich am 16.1.1972, da verschwand die Anrede offiziell aus dem Amtsdeutsch - durch einen Erlass von Hans-Dietrich Genscher (FDP). Erstmals gefordert hatten das schon Frauenrechtlerinnen vor 153 Jahren. Und sie hätten es fast geschafft.
Mehr zum Thema