Anzeige

Artikel zum Thema

Unternehmen in die Pflicht nehmen

Die Näherin in Bangladesch, das sechsjährige Mädchen in Indien, das Steine klopft. Was könnte das neue Lieferkettengesetz wirklich bringen? Dr. Jannika Jahn ist Referentin für transnationale Regulierungsansätze für Umwelt und Menschenrechte. Sie hätte da was nachzubessern.

Tönnies: Eine Frau hebt den Sumpf aus

Die Fleischzerlegung am Fließband ist Knochenarbeit – für Männer wie Frauen gleichermaßen. Doch für Frauen kommen noch sexuelle Übergriffe dazu. Inge Bultschnieder kämpft seit 2012 gegen die bedrohlichen Zustände in der Massenschlachterei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück. Nun wird sie gehört.

Wulf-Mathies: "Jetzt ist die Zeit reif!"

Die Ex-ÖTV-Vorsitzende Monika Wulf-Mathies im Interview: Was die Gewerkschaften jetzt für die Frauen fordern sollten – und warum die in die Gänge kommen mussen! Die erste Vorsitzende einer deutschen Gewerkschaft kritisiert scharf das reaktionäre Frauenbild in Deutschland und fordert einen höheren Mindestlohn.

Was ist der Sinn unserer Arbeit?

Die politische Philosophin schreibt für EMMA über die Frage, die uns nach Corona mehr denn je beschäftigen wird: Wie wollen wir arbeiten? Es geht um Sinn und Würde. Es geht nicht nur um mehr Lohn. Die „Rettung der Arbeit“, so der Titel von Herzogs augenöffnendem Buch, ist auch ein feministisches Anliegen?

Der älteste Frauenberuf

In der Antike waren die Hebammen auch Ehevermittlerinnen. Im Mittelalter wurden sie als Hexen verbrannt. Heute kämpfen sie um würdige Arbeitsbedingungen: für sich und die Mütter.

Die Vertreibung aus dem Paradies

Das Stuttgarter Großbordell „Paradise“ ist insolvent. Liebe Freier, das war’s! Was Fotografin Bettina Flitner mit Günther, Igor und den anderen im Puff erlebte. 2013 hatte Flitner sieben Tage im „Paradise“ verbracht und Sexkäufer befragt. 2019 wurde Betreiber Rudloff wegen Beihilfe zum Menschenhandel verurteilt.
Mehr zum Thema