Anzeige

Artikel zum Thema

Die Frauen am Bauhaus

Lotte Brendel bricht mit den Konventionen. Anstatt im elterlichen Tischlereibetrieb mitzuarbeiten, bewirbt sie sich beim Bauhaus in Weimar. Der Film "Lotte am Bauhaus" (heute Abend, 20.15 Uhr, ARD) erinnert an die ersten Frauen, die Zugang zu einer staatlichen Kunstschule hatten. Wer waren die Künstlerinnen am Bauhaus?

Frauenmuseum feiert 35. Geburtstag!

Seit inzwischen 35 Jahren sammelt, bewahrt und präsentiert das Bonner Frauenmuseum Kunst von Frauen und verbindet damit auch einen politischen Anspruch: aufzudecken und zu verändern. Ende 2018 soll nun Schluss damit sein. Doch die Museumsfrauen sind es gewohnt zu kämpfen.

Die Guerrilla Girls attackieren

Das letzte Mal hat EMMA sie vor 24 Jahren in Berlin getroffen. Diesmal waren sie in Köln: Die legendären Guerrilla Girls aus New York, die den Kunstbetrieb aufmischen. Eingeladen vom Museum Ludwig, das die gute Idee hatte, zum 40. Jubiläum Künstler und Künstlerinnen seine Sammlung kritisch begutachten zu lassen.

Porträt Louise Bourgeois: Die potente Künstlerin

EMMA Mai/Juni 2002 „Der schöpferische Impuls für alle meine Arbeiten ist in meiner Kindheit zu suchen“, sagte die 95-jährige Louise Bourgeois. Alle ihre Arbeiten der in New York lebenden Französin kreisen um Liebe, Hass, Gewalt, Abhängigkeit und Aufbegehren innerhalb der Familie. Drei Monate vor ihrem

Yoko Ono: Tell us, Yoko! – Ein Interview

Besuch in Berlin: Ihre Empathie ist so unteilbar wie unbestechlich

Nie verliert Beauvoir ihre Klarsicht und ihren Gerechtigkeitssinn. Nicht einmal im Nach-Hitler-Deutschland. Im Januar 1948 fahren Beauvoir und Sartre nach Berlin, wo die Aufführung seines Theaterstücks "Die Fliegen" ein großes Ereignis ist. Ihr Brief, den sie am 31. Januar 1948 - also 33 Monate nach
Mehr zum Thema