Abtreibungsrecht

Anzeige

Artikel zum Thema

§ 218: Die Frauen mal wieder verraten!

Wie oft eigentlich noch? Seit über einem halben Jahrhundert gehen Frauen in Deutschland für das Recht auf Abtreibung auf die Barrikaden. Aber auch diesmal wird es keine Reform des § 218 geben. CDU und FDP blockierten eine Abstimmung im Bundestag. Aber das war nur das Ende einer Kette von, pardon, Frauenverarschung.

"Es ist immer noch eine Straftat!"

Am 1. Januar 1975 trat in Österreich die Fristenlösung in Kraft. 50 Jahre danach zieht der Wiener Gynäkologe Christian Fiala im Interview mit EMMA Bilanz. Und die ist keineswegs nur positiv. Darum hat Fiala ein Volksbegehren initiiert. Was er fordert!

US-Wahlen: Recht auf Abtreibung!

Das Abtreibungsverbot in den USA kostet weiter Frauenleben. Nicht zufällig steht das Recht auf Abtreibung im Zentrum des Wahlkampfes. Kamala Harris ist dafür, die Mehrheit der Bevölkerung auch. Donald Trump eiert rum, ist aber nicht nur Melania, sondern auch evangelikalen WählerInnen verpflichtet.

Abtreibung: Immer weniger Ärzte!

Die Diskussion um §218 kocht. Die Ampel muss ihn nicht nur aus dem Strafgesetzbuch streichen, sondern auch dafür sorgen, dass Kliniken und Praxen Abtreibungen auch anbieten. Frauen müssen teilweise Hunderte Kilometer für einen Abbruch unter demütigenden Bedingungen fahren. EMMA hat nachgefragt. Wann handelt die Politik?

„Die Frauen sind die Wütendsten!“

Die polnische Schriftstellerin Joanna Bator erklärt, warum die Abwahl der Regierung den Frauen zu verdanken ist. „Feministinnen sind unter der PiS-Herrschaft zur wütendsten und bewusstesten Gruppe in Polen geworden.“ Was Bator nun für das Abtreibungsverbot erwartet und was sonst noch passieren muss.

Nobelpeis für die "Abtreibungsfrau"

Ihr ist es zu verdanken, dass die Zahl der Todesfälle durch unsichere Abtreibungen in Afrika seit 2000 um 40 Prozent zurückgegangen ist. Dafür wird die Ärztin aus Ghana am 29. November mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet. Sie hat Abtreibungen nicht nur sicherer gemacht, sondern auch ein Tabu gebrochen.
Mehr zum Thema