Alltagsgeschichte

Anzeige

Artikel zum Thema

„Frauen sollten viel mehr rumpimmeln!“

Frauen bei der Feuerwehr? Weibliche Straßennamen? Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz? Die Gleichstellungsbeauftragte Frau Jordan aus der Pro Sieben-Serie verhandelt feministische Themen aus dem Alltag – und hat auch vor nackten Männern keine Angst. Sie wird gespielt von Katrin Bauerfeind. Passt das?

Die erste Hose

15. April 1970. Heute kaum noch vorstellbar: Zum ersten Mal wagt eine Abgeordnete, im Bundestag in Hosen zu erscheinen. Erst Jahre später enthüllte ihre Trägerin, dass das Ganze ein Komplott war. Ein Frauenkomplott.

Ruhrpott: Albus trifft Goosen

Die beiden sind hauptberuflich Ruhrpottler, die KabarettistInnen Lioba Albus und Frank Goosen: Albus als "Witta von Pommesbude" und Goosen als Autor von "Radio Heimat" (Widmung: "Für Omma"). EMMA hat die zwei aufeinander losgelassen. Und fragte sie: "Was ist ein typischer

Kochbücher: Drill zur Weiblichkeit!

Wie praktisch: Anno dunne vermittelten Kochbücher nicht nur Rezepte fürs Essen, sondern vor allem Anweisungen fürs Leben. Fürs Frauenleben im Ideal der bürgerliche Familie.

Männer am Herd: War ich gut?

Männer verführen heutzutage weniger im Bett und mehr in der Küche, glaubt Eva Kohlrusch. Am liebsten verführen sie öffentlich und gut bezahlt, wie die Riege der TV-Köche.

Besuch in Berlin: Ihre Empathie ist so unteilbar wie unbestechlich

Nie verliert Beauvoir ihre Klarsicht und ihren Gerechtigkeitssinn. Nicht einmal im Nach-Hitler-Deutschland. Im Januar 1948 fahren Beauvoir und Sartre nach Berlin, wo die Aufführung seines Theaterstücks "Die Fliegen" ein großes Ereignis ist. Ihr Brief, den sie am 31. Januar 1948 - also 33 Monate nach
Mehr zum Thema