Der kleine Unterschied

Anzeige

Artikel zum Thema

50 Jahre Kleiner Unterschied

Im August 1975 erschien „Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“ und ging durch die (Bett)Decke. Wie war das damals? Wo stehen wir ein halbes Jahrhundert nach dem Bestseller, der von Südkorea bis Brasilien gelesen wurde, in Sachen Liebe & Sexualität? Alice Schwarzer zieht Bilanz.

Schwarzer über Sex: Heute alles anders?

Das Thema Sexualität begleitet Alice Schwarzer seit 50 Jahren, auch beruflich. Seither gibt es Aufs und Abs. Anfang der 1970er Jahre begann die sexuelle Revolution der Frauen. In den 90ern ebbte sie schon wieder allmählich ab. Und jetzt? Es sieht nicht gut aus. Leider. Ein Blick zurück und nach vorn.

Menschenjagd: Kopf ab, Schwarzer

1976 ging ZEIT-Reporter Christian Schultz-Gerstein mit Alice Schwarzer und ihrem „Kleinen Unterschied“ auf Lesereise. Heraus kam eine klischeefreie Reportage. Ein halbes Jahr später schreibt der fassungslose Journalist einen Kommentar über die „längste und perfideste Menschenjagd“ in der BRD auf die Feministin.

Stern - 4.9.1975: Alice Schwarzer - Der Männerschreck

Winfried Maaß erzählt die Geschichte der Frau, die deutsche Frauen auf die Barrikaden treibt. Sie gebraucht weder Lippenstift noch Büstenhalter, schmucklos sind ihre Kleider, weit geschnitten, wadenlang, hängig. Die Bild-Zeitung sagt ihr einen stechenden Blick nach, auf jeden Fall lassen die blauen Augen unter dem

Weltwoche - 8.10.1975: Wer hat Angst vor Alice S.?

Begegnung mit dem "Schreckgespenst" Alice Schwarzer Seit ihrem Fernsehgespräch mit Esther Vilar gilt sie als der Feministinnen Skandalnudel Nummer 1. Ihr neues Buch vom kleinen Unterschied ist bisher 50.000 Exemplaren abgesetzt worden. Aber das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Alice Schwarzer macht,

Lange Nacht mit Alice Schwarzer - 1975

Christian Schultz-Gerstein hat Alice Schwarzer 1975 auf einer Lesereise begleitet. Über den kleinen Unterschied zwischen der öffentlichen Figur Alice Schwarzer, die bis zur Karikaturreife als kastrationswütiges Monster populär gemacht wurde, und der leibhaftigen Person.
Mehr zum Thema