Eltern

Anzeige

Artikel zum Thema

Lena Schätte: Sie hat es überlebt

Die Psychiatrie-Krankenschwester aus Altena hat ein anrührendes Buch über das Aufwachsen mit einem trinkenden Vater geschrieben. Und über „Malocherfrauen“, die hinter den trinkenden Männern aufräumen und den Laden am Laufen halten. Geschrieben hat sie das Buch in einem Baumarkt.

Reform würde den Rechtsstaat erschüttern!

Auf den ersten Blick hört sich die geplante Familienrechtsreform der Ampel gut an. Lesbische Mütter müssten nicht mehr das Kind der Ehefrau adoptieren. In Wahrheit tickt in dieser im Namen einer coolen Queer-Politik geplanten Reform eine Bombe. Warum das so ist, das erklärt die Juristin Eva Engelken.

Gewalt gegen Lehrerinnen

Ein 17-jähriger Schüler ersticht seine Lehrerin. Der Schock ist groß. Doch Gewalt gegen Lehrerinnen ist Alltag. Schon 2017 berichtete EMMA über die erschreckenden Zahlen. An jeder zweiten Schule werden Lehrkräfte Opfer von Gewalt, doppelt so viele Lehrerinnen wie Lehrer sind betroffen. Und wer sind eigentlich die Täter?

Lesbische Mütter: In Angst

Es ist eine der schlimmsten und schmerzhaftesten Diskriminierungen homosexueller Frauen in der Geschichte der BRD: Deutsche Gerichte entzogen lesbischen Müttern immer wieder die Kinder - wegen „sittlicher Gefährdung“. Eine Studie deckt erstmalig das Ausmaß des Skandals auf, der sich bis in die 1990er Jahre zieht.

Chaos: Kinder in Quarantäne

Tausende Kinder werden den Herbst und Winter über immer wieder in Quarantäne sitzen – und ihre Mütter mit ihnen. Und das nur, weil die Gesundheitsämter versagen. Die aktuellen Quarantäne-Regelungen zwingen kleine Kinder in zweiwöchigen Hausarrest – selbst, wenn sie nachweislich negativ getestet werden. Eine Frechheit!

Depressionen: Mädchen massiv betroffen

Der Lockdown schlägt Kindern und Jugendlichen auf die Psyche. Symptome: Depressive Störungen, eine tiefe Traurigkeit, Interessenverlust und sozialer Rückzug. PsychotherapeutInnen, KinderärztInnen und Kliniken schlagen Alarm. Warum Mädchen besonders von Depressionen betroffen sind.
Mehr zum Thema