Frauenrollen

Anzeige

Artikel zum Thema

Fräulein, adieu! Hallo Frau!

Eine unverheiratete Frau war lange keine Frau, sondern ein "Fräulein". Das änderte sich am 16.1.1972, da verschwand die Anrede offiziell aus dem Amtsdeutsch - durch einen Erlass von Hans-Dietrich Genscher (FDP). Erstmals gefordert hatten das schon Frauenrechtlerinnen vor 153 Jahren. Und sie hätten es fast geschafft.

Belarus: Die Rolle der Frauen

Belarus ist wieder in den Medien. Repression bei Olympia und Maria Kolesnikova vor Gericht. Ihre beiden Mitstreiterinnen sind im Exil. Welche Rolle spielen die Frauen beim Aufstand gegen Lukaschenko? Ines Geipel im Gespräch mit Iryna Herasimowitsch.

Frauenstimmen: Wir piepsen wieder

Vor ein paar Jahren stellten Sprachforscher fest: Die Stimmen der Frauen sind tiefer geworden, gleichen sich denen der Männer an. Und die Männer brummen weniger. Nun der neueste Trend: Die Stimmen der Frauen werden höher, viele Frauen piepsen wieder. Was wollen sie uns damit sagen?, fragt sich Ines Geipel.

Ein Psychogramm aus Istanbul

Im Zentrum der Netflix-Serie „Bir Başkadır - Acht Menschen in Istanbul“ steht die Putzfrau Meryem. Warum erregt die Serie Konservative wie Fortschrittliche? Die Kopftuchträgerin vom Land trifft als Patientin auf die intellektuelle Analytikerin aus dem aufgeklärten Bürgertum. Wer hat recht? Beide? Keine?

Wie mager darf Marianne sein?

Rund 40.000 Mädchen und Frauen in Frankreich leiden an Magersucht. Ein Gesundheitsgesetz - inklusive eines Verbots von Magermodels - soll Abhilfe schaffen.

"Fußball ist das Tor zur Freiheit"

Sie sind aus Syrien, dem Irak oder dem Iran geflüchtet. Jetzt treten die „Scoring Girls“ jeden Mittwoch am Kölner Geißbockheim die Frauenrolle in die Tonne. Gegründet wurde das Vorzeige-Projekt von der Profi-Fußballerin Tugba Tekkal. Die weiß aus eigener Erfahrung, wie Integration funktionieren kann.
Mehr zum Thema