Gehirnforschung

Anzeige

Artikel zum Thema

Prägt das Gehirn uns - oder prägen wir das Gehirn?

Das Gehirn befindet sich lebenslang in Veränderung: Es baut auf – oder auch ab. Das beginnt beim Fötus und endet nicht vor dem Tod. Aber was wollen uns die neuesten Studien über Schwangere sagen? Sie behaupten: Müttern schrumpft das Gehirn.

2. Preis: Barbara Hardinghaus "Der Jahrhundertmensch"

10.000 über Hundertjährige gibt es in Deutschland, vor 30 Jahren waren es rund 300. Lina Haag und Hanna Merke gehören dazu. Heinrich Himmler war nicht unfreundlich, er lächelte, er habe sie eine Weile betrachtet, erinnert sich Lina Haag. Sind Sie Kommunistin?, fragte er, und Lina Haag antwortete: Ja. Aber wir

Tierrecht: Folter oder Forschung?

In Bremen tobt ein Grundsatzstreit. Welches Recht hat Vorrang in Deutschland: Das Recht von Tieren auf Würde und Schmerzfreiheit – oder das Recht von Menschen auf Forschung? So kontrovers wie zurzeit wurde in Deutschland noch nie über Affenversuche gestritten. Auslöser: 24 Makaken in einem Bremer Versuchslabor

Der sehr kleine Unterschied

Für Alice Schwarzer sind die Fundamental-BiologistInnen die westliche Variante der Fundamental-IslamistInnen: Beide bestehen auf dem großen Unterschied - der verschwindend klein ist.

Vorurteile: Wie wär's mit Wahrheiten?

"Frauen können nicht räumlich denken!" "Männer können nicht reden & nicht zuhören!" "Frauen sind emotionaler als Männer!" Zwei Forscherinnen haben sich die gängigen Geschlechter-Klischees genauer angesehen – und siehe da: Sie sind unhaltbar. Sechs Argumente für die nächste Party, Taxifahrt oder Ehekrise.

Forschung & Geschlecht: Das Gehirn verändert sich lebenslang

EMMA Juli/August 2007 Die Wissenschaftsforscherin Sigrid Schmitz über die Erforschung der Gehirne, Hormone und Gene - und welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der Geschlechter wirklich bewiesen sind. Es ist die alte Geschichte im neuen Gewand: Die Frau sei natürlicherweise sozial, kommunikativ, emotional, immer
Mehr zum Thema