Generationenbeziehung

Anzeige

Artikel zum Thema

Keine große Überraschung

Ines Geipel kennt sie, die Männer, die ihr und vielen jetzt Angst machen. Sie waren in der DDR ihre Schulkameraden und Freunde. Ihre Wut hat sehr tiefe Wurzeln. Die in der DDR aufgewachsene Geipel spürt dem nach.

Worauf es ankommt: Ohne Kampf geht nichts

Die Spiegel-Männer werden sich ins Fäustchen lachen über so naive Kolleginnen. Und die "neuen" Feministinnen werden noch merken, worauf es wirklich ankommt. Glaubt Barbara Sichtermann. Das "F-Wort" galt vor zehn Jahren als mega-out und peinlich, die berühmt-berüchtigte lila Latzhose (die nur wegen der drei 'L' so

Eine fröhliche Solidarität

Marlene Streeruwitz erinnert sich in New York an die frühen Jahre in Wien, als die Frauenbewegung an vielen Stellen gleichzeitig aufsprang, und stellt fest: Heute sind wohl alle Frauen ein bisschen autonom.

Feminismusdebatte: Um Himmels willen, Spätzchen!

Ein Abgesang von Annette Anton auf selbsternannte Alpha-Mädchen im Prinzessinnenwahn. Auch EMMA möchte sich hiermit endgültig von dem Modethema dieser Saison verabschieden. Im Jahr 1977, das Jahr, in dem die EMMA gegründet wurde, war ich 15. In den Sommerferien hatte ich einen vierwöchigen Bürojob in der

Die Chronik der Frauenbewegung

1949 (Deutsch 1952) erscheint Simone de Beauvoirs legendärer Essay „Das andere Geschlecht“ mit dem Schlüsselsatz: „Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht.“ Das Buch wird erst in den 1960er Jahren breit rezipiert und zur „Bibel der Frauenbewegung“. mehr zu Simone de Beauvoir 1963 erscheint

Charlotte Roche und Liz Busch: "Ohne dich wäre ich nicht ich"

Die beiden haben mehr gemeinsam, als mensch so ahnt. Zum Beispiel schwärmen sie beide für Elvis Presley. Erst hat Charlotte Roche ein Interview mit Alice Schwarzer für Viva 2 gemacht. Dann hat Alice Charlotte für EMMA interviewt – und gleich Charlottes Mutter Liz dazu gebeten. Denn die Tochter
Mehr zum Thema