Geschlechterbilder

Anzeige

Artikel zum Thema

Stimmen von den Philippinen

Die Philippinen sind in diesem Jahr das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse (15.-19.10). Weil sie eine vielfältige Literaturszene haben, die in Deutschland kaum jemand kennt. Noch dazu haben sie großartige Autorinnen. Wer sind sie und was wollen sie erzählen? EMMA stellt sie vor.

ESC: Was soll das, Nemo?

Felix Lobrecht: Unter aller Kanone

Die ARD will junges Publikum gewinnen und setzt dabei auf den Altherren-Humor von Comedian Felix Lobrecht. Der macht Witze über Taschenmuschis und seinen Riesenpenis. Aurelie von Blazekovic fragt sich : Macht sich in der ARD noch jemand Gedanken über den Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen?

Wem gehört die weibliche Brust?

Die weibliche Brust wird seit Jahrtausenden in Besitz genommen: vom Säugling bis zum Pornografen. Sie steht für Fruchtbarkeit und Sex. Sie wird kultisch verehrt oder züchtig versteckt. Die Mode will sie mal groß, mal klein. Ja, was denn nun? Die aufregende Kulturgeschichte der Brust.

Große Brüste: Objekt der Begierde

Ihre Brüste wuchsen mit neun bis auf Körbchengröße E. Das hatte Folgen, unangenehme. Miyabi Kawai trat zunächst die Flucht nach vorne an – doch dann ließ sie sich die Brüste einfach verkleinern. Hier erzählt die Podcasterin („Hirn & Hupen“) die Geschichte einer Versöhnung.

Warum haben Frauen Brüste?

Wozu haben Frauen eigentlich Brüste? Ganz sicher nicht, damit Männer draufstarren. Aber es gibt ein paar andere verdammt gute Gründe. Und es stellen sich Fragen wie: Warum haben Mädchen angeblich einen „Penisneid“, aber Jungen keinen „Brustneid“? Und warum heißt es eigentlich Brust“warze“?
Mehr zum Thema