Gesetze, Urteile (Prostitution)

Anzeige

Artikel zum Thema

„Kommen Sie nach Schweden!“

Fordert Kommissar Simon Häggström deutsche PolitikerInnen auf, die immer noch an der Freierbestrafung zweifeln. Wie das „Nordische Modell“ funktioniert und wie er und seine KollegInnen Freier verhaften und Prostituierte schützen, erzählt er in seinem Buch „Auf der Seite der Frauen“. EMMA war dabei.

Straßburg bestätigt Freierbestrafung!

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage der französischen Pro-Prostitutionslobby gegen die Freierbestrafung abgewiesen. Ein bahnbrechendes Urteil! Damit ist der Weg durch die Instanzen für die Lobby der Zuhälter und Menschenhändler zu Ende. Und Deutschland steht für das „Nordische Modell“ nichts mehr im Wege.

Prostitution: Neuer Kurs in der Politik!

Nach der Forderung der Freier-Bestrafung von 16 Abgeordneten aus Union und SPD will jetzt auch die CDU/CSU den Handel mit Frauen und Frauenkauf schärfer verfolgen: Auf den Spuren der Gewalt und des Geldes. – Sie können das nur mit der SPD zusammen.

Würde? Scheiß drauf!

Der Berliner Straßenstrich soll schöner werden. Die Hauptstadt setzt daher auf Klo-Puffs. Die sind aus Birkenholz und werden supergut angenommen. Schon bald sollen weitere Nachfolgemodelle mit vergrößertem Innenraum aufgestellt werden. Vielleicht sogar mit einer Fluchttür für Frauen.

Für eine Welt ohne Prostitution

"Weder Sex noch Arbeit!" So lautete das Motto des „3. Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und Mädchen“, der vom 2. bis 4. April in Mainz stattfand. Ex-Prostituierte, die sich "Survivors" nennen, fordern ein Sexkaufverbot endlich auch hierzulande. Doch Deutschland verstößt weiter gegen UN-Bestimmungen.

Menschenhandel: Justizministerin blockiert Gesetzentwurf

Die Schelte der EU scheint gewirkt zu haben. In Berlin bewegt sich etwas in Sachen Prostitutionsgesetz. Das heißt: Es könnte sich etwas bewegen, wenn nicht ausgerechnet die Justizministerin den Gesetzentwurf blockieren würde. Am letzten Montag war Deutschland offiziell gerügt worden. Die EU-Kommissarin für
Mehr zum Thema