Kommunikation

Anzeige

Artikel zum Thema

Ist Mitgefühl erlernbar?

Öffne dein Herz – empfiehlt die Psychologin Tania Singer. Sie macht am Max-Planck-Institut ein Mitgefühls-Training mit 200 Menschen. Mitgefühl ist erlernbar! Davon ist Singer überzeugt. Und die Historikerin Frevert erinnert in der aktuellen EMMA daran, wie unterschiedlich die Motive für Mitleid sein können.

Forscherinnen. Macht euch nicht gleich ins Hemd!

Chemikerin Thisbe Lindhorst hat geschafft, wovon viele Nachwuchs-Wwissenschaftlerinnen träumen: Sie ist Professorin, Institutsdirektorin an der Uni Kiel und Mitglied in wichtigen Forschungsgremien. Wie hat sie das gemacht? Ein Auszug aus dem Gespräch in EMMA Juli/August 2015.

Studentinnen, werdet endlich erwachsen!

Das fordert die Wissenschaftsjournalistin Judith Rauch, die einfach keinen Bock mehr hat, in ihren Seminaren eine Art "Mutti-Ersatz" zu sein. Stimmt es, dass vor allem Studentinnen keine Verantwortung übernehmen wollen? Dass sie Schulaufsätze schreiben und die Termine nicht einhalten?

Political Correctness verhindert das freie Denken!

Inzwischen macht sich sogar Präsident Obama Sorgen um das geistige Klima an den Unis, die im Namen des Anti-Rassismus jegliche kontroverse Debatte verbieten. Längst ist die dogmatische Political Correctness von Amerika nach Europa übergeschwappt und wird auch von gewissen Netz-Feministinnen einschüchternd verkündet.

Kleines Brevier für den alltäglichen Sexismus

Wetten, ihr kennt den ein oder anderen Spruch …?

Können Pflanzen sprechen?

Es wird Frühling! Zeit, unsere Mitgeschöpfe im Garten mit ganz anderen Auge zu betrachten. Denn die moderne Pflanzen-Forschung kommt inzwischen zu erstaunlichen Ergebnissen. Pflanzen holen sich bei Bedrohung Hilfe, werden gerne gestreichelt und kommunizieren unterirdisch. Und haben noch so einige Überraschungen auf Lager.
Mehr zum Thema