Krankheit

Anzeige

Artikel zum Thema

Migräne. Schluss mit dem Dulden!

10 bis 15 Prozent der Weltbevölkerung leiden an Migräne und anderen 300 Arten von Kopfschmerzen. Frauen sind dreimal häufiger davon betroffen als Männer. Praxedis Kaspar ist eine von ihnen. Sie erzählt vom Leben mit dem „Bohrer im Kopf“, unfähigen Ärzten und davon, wie sie sich schließlich geholfen hat.

Das Gutacher-(Un)Wesen

Dass Mütter mit Schäden infolge von Fehlern kämpfen müssen, die im Kreißsaal verursacht wurden, wird juristisch bis heute kaum berücksichtigt. Das Problem: Medizinische Gutachter sind meist Ärzte im Ruhestand, ohne Fachwissen der Geburtsmedizin und ohne aktuelle Erfahrung. Das hat weitreichende Folgen für Frauen.

Der Frauenhass in der Medizin

Hippokrates gilt als Vater der wissenschaftlichen Medizin. Er setzte den Glauben in die Welt, die Gebärmutter einer Frau wandere herum. Fortan wurde die Gesundheit der Frau in der Medizin vom Uterus bestimmt. Diesem Irrglauben folgten viele andere. Frauen wurden zum Versuchskaninchen – und zum Menschen zweiter Klasse.

Buchpreis für die Deutsch-Ungarin Terézia Mora

Sie kommunizieren erst nach ihrem Tod: Darius, der Mann der sie liebte, aber nicht verstand, und Flora, die verzweifelte, depressive Frau. Mora erzählt uns diese Geschichte in „Das Ungeheuer“. Der Börsenverein ernannte den „tief bewegenden, zeitdiagnostischen Roman“ zum besten deutschsprachigen des Jahres.

Eva Hesse - Extreme Gegensätze

1964 kehrte die Tochter von Emigranten nach Deutschland zurück und explodierte vor Kreativität. Eva Hesse gilt als Schlüsselfigur der Moderne.

Ein Film über die Künstlerin Eva Hesse

Sie hat in den 60er Jahren in New York mit ihren Happenings, Installationen und Bildern die Kunst revolutioniert. Und sie war so stark – und schön dazu –, dass die Männer ihr einen Platz in ihren Reihen einräumten, als einziger Frau. Regisseurin Marcie Begleiter hat einen Dokumentarfilm über ihr Leben und Werk gedreht.
Mehr zum Thema