Kunst

Anzeige

Artikel zum Thema

Mary Bauermeister: Die Kunstmagierin

Alles, was sie berührte, wurde zu Kunst. Sie war eine erdverbundene Magierin. Jetzt hat ihr sehr großes, warmes Herz aufgehört zu schlagen. Mary Bauermeister ist tot. - Wibke von Bonin hat sie für EMMA porträtiert.

„Susanna“: Gewalt und Gegenwehr

Schon das Alte Testament kannte einen #MeToo-Fall: Susanna, die vom Opfer, das sich wehrt, zur Täterin gemacht wird. Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt, welche Rolle die Darstellung sexueller Gewalt und weiblicher Gegenwehr in sieben Jahrhunderten in der Kunst gespielt haben.

Meret Oppenheim in Bern!

Das Kunstmuseum Bern zeigt bis zum 13. Februar 200 Werke der großartigen Meret Oppenheim aus fünf Jahrzehnten. Nicht verpassen! Denn die Kreativität, die Radikalität und der Humor von Meret Oppenheim sind absolut mitreißend.

Yayoi Kusama: Punktlandung!

Punkte, so weit das Auge reicht: die Künstlerin Yayoi Kusama beeindruckt mit grellen, gepunkteten Farbwelten. Warum wühlt die Japanerin die Menschen auf? Der Gropiusbau in Berlin zeigt nun 300 Werke von ihr, plus acht raumgreifende Installationen. Was treibt die 92-Jährige an?

Eine lyrische Vergewaltigung?

Die Wellen schlagen hoch. Was in der großen weiten Pop-Welt (bisher) niemanden stört, erregt den kleinen Literaturbetrieb: die Vergewaltigungs-Propaganda des Rammstein-Leaders. Dabei sind weder diese Töne, noch ist die Masche neu. Gewalt(fantasien) werden als „Kunst“ verkauft und jegliche Kritik daran als Angriff auf die „Freiheit der Kunst“ abgetan.

Die Erfinderin der Abstraktion

Hilma af Klint war die erste abstrakte Malerin, noch vor Kandinsky. Aber im Gegensatz zu ihm kennt man sie heute kaum. Denn: Sie war eine Frau. Ihr Werk wurde zu einer Randnotiz der Kunstgeschichte und erst Jahrzehnte nach ihrem Tod wiederentdeckt. Warum wurde sie so lange unterschätzt?
Mehr zum Thema