Lesbenbewegung

Anzeige

Artikel zum Thema

Lesben in der Kirche: Wir sind viele!

Noch in den 80ern galten sie als „Sünderinnen“. Heute leben Pfarrerinnen mit ihren Ehefrauen im Pfarrhaus. Bis dahin war es ein langer Weg. Er begann mit Pionierin Herta Leistner in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Dort gründete 1985 sich das Netzwerk „Lesben und Kirche“, das noch heute aktiv ist.

Die Mumins sind zurück!

Die Mumins kehren zurück ins Fernsehen. Noch interessanter als die Serie selbst ist die Frau, die sie geschaffen hat: Tove Jansson, die Wegbereiterin für Finnlands weibliche Comic-Szene, die Ikone der finnischen Schwulen- und Lesbenbewegung und vieles mehr. EMMA hat sie porträtiert.

Frauenliebe: Von der Latzhose bis L-Word

EMMA Juli/August 2006 Wahnsinn: Jetzt ist es sogar schick, lesbisch zu sein. Hauptsache, Frau ist rappeldürr, diskret geliftet und super gestylt. Chantal Louis erzählt den bewegten Weg von der Ächtung der weiblichen Homosexualität in den 50er und 60ern, über die Provokation der 70er und die Lässigkeit der 80er

Tove Jansson, Comic-Zeichnerin

Sie ist die zeichnerische und schriftstellerische Schöpferin der Mumins, die Wegbereiterin für Finnlands ausgedehnte weibliche Comic-Szene, die Ikone der finnischen Schwulen- und Lesbenbewegung und vieles mehr. Am 9. August wäre Tove Jansson 100 Jahre alt geworden.

Lesbenmärsche in Berlin und Köln

Die Berlinerinnen hatten den Anfang gemacht mit ihren Dykes on Bykes am Brandenburger Tor. Am 4. Juli gehen die Lesben in Köln auf die Straße. Denn auch in Köln, der heimlichen Homohauptstadt, fühlen die Lesben sich von Schwulen an den Rand gedrängt. Das soll anders werden.

Stonewall: Am Anfang war eine Tunte

Wenn am Christopher Street Day Tausende auf die Straße gehen, und so mancher unter ihnen in Leder und Ketten, wissen viele nicht, wie 1969 alles angefangen hat: nämlich mit einer Revolte gegen die Männlichkeit. Susan Faludi erinnert daran.
Mehr zum Thema