Magersucht

Anzeige

Artikel zum Thema

Susie Orbach: Fett als Waffe

Sie war einst die Therapeutin von Lady Di. Die britische Psychoanalytikerin war 1979 die Erste, die eine Theorie zu modernen Essstörungen lieferte. Ihr "Anti-Diät-Buch" prägte die Frauenbewegung weltweit. Orbach analysiert, warum Frauen ihren Körper zur Waffe gegen das Patriarchat machen.

Von Insta in die Magersucht

Durch die Whistleblowerin Frances Haugen steht Facebook in der Kritik wie nie zuvor. Einer ihrer zentralen Vorwürfe: Die Facebook-Tochterfirma Instagram treibt junge Mädchen wissentlich in die Magersucht. Diese Erfahrung machte auch die Influencerin Louisa Dellert. Heute hat die 32-Jährige eine andere Botschaft.

Essstörungen durch Corona

Corona zeigt Nebenwirkungen. Frauen schlägt es massiv auf die Psyche, auch durch verstärkte Essstörungen. Warum die Pandemie ein Trigger ist. Kliniken und PsychotherapeutInnen schlagen Alarm. Die Zahl der PatientInnen ist um hundert Prozent gestiegen. Was können betroffene Frauen tun?

Horror im Internet: Coole Tipps zum Kotzen

Sie heißen "Blacksouls" oder "Glaskinder". In so genannten Pro-Ana-Foren konkurrieren sie um den niedrigsten BMI und liefern sich "Thinspiration". So manche überlebt es nicht.

Models: Tödliche Glamourwelt

Die Zeiten von Cindy Crawford und Linda Evangelista sind vorbei. Das Model von heute ist fast noch ein Kind, kommt aus Osteuropa und würde alles tun, um im reichen Westen bleiben zu dürfen. Bei der Carlos-Miele-Schau hört man Backstage nur russisch gefärbtes Englisch. Die Models schminken sich ab, aus Carlos Mieles

Leben hat Gewicht: Tipps zum (Ver)Hungern verboten

Als erstes Land hat Frankreich ein Gesetz, das die "Anstiftung zur Magersucht" bestraft. Und auch hierzulande tut sich was: Die Modebranche verpflichtet sich auf einen Kodex. Ulla Schmidt macht ernst. „Magermodels gehören weder auf den Laufsteg noch in die Werbung“, hatte die Gesundheitsministerin (SPD) beim
Mehr zum Thema