Nationalsozialismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Fräulein, adieu! Hallo Frau!

Eine unverheiratete Frau war lange keine Frau, sondern ein "Fräulein". Das änderte sich am 16.1.1972, da verschwand die Anrede offiziell aus dem Amtsdeutsch - durch einen Erlass von Hans-Dietrich Genscher (FDP). Erstmals gefordert hatten das schon Frauenrechtlerinnen vor 153 Jahren. Und sie hätten es fast geschafft.

Widerstand: Ein Denkmal für Jacoba

Heute wird bundesweit den Opfern der Reichspogromnacht von 1938 gedacht. In den Niederlanden wird auch an eine Widerstandkämpferin erinnert: Jacoba van Tongeren. Die Niederländerin hat 1942 über 5.000 JüdInnen mit Essencoupons versorgt. In Amsterdam wurde ihr nun endlich das längst fällige Denkmal errichtet.

Abtreibungsgesetze: 150 Jahre § 218

Am 15. Mai 1871 trat er mit der Reichsgründung in Kraft: der §218. 150 Jahre später kämpfen Frauen in Deutschland immer noch auf das Recht auf Abtreibung. Am Jahrestag fordern sie mit Protestaktionen in über 30 Städten, Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Hier die Geschichte des Paragrafen.

Die Mutter des Prinzen

Großbritannien nimmt Abschied von Prinz Philip. Dutzende Geschichten werden erinnert. Die für ihn prägendste war wohl die seiner Mutter: Prinzessin Alice. Die bewegende Geschichte der griechischen Kronprinzessin, die als Nonne im Buckingham-Palast starb. Hier nicht – wie in „The Crown“ - halbherzig, sondern ganz.

Die Frauen am Bauhaus

Lotte Brendel bricht mit den Konventionen. Anstatt im elterlichen Tischlereibetrieb mitzuarbeiten, bewirbt sie sich beim Bauhaus in Weimar. Der Film "Lotte am Bauhaus" (heute Abend, 20.15 Uhr, ARD) erinnert an die ersten Frauen, die Zugang zu einer staatlichen Kunstschule hatten. Wer waren die Künstlerinnen am Bauhaus?

Wiedersehen in Ravensbrück

Alice Schwarzer war in Ravensbrück und ist dort vielen Überlebenden begegnet. Das war zum 50. Jahrestag der Befreiung des Frauen-KZs. Es ist jetzt 25 Jahre her. Doch die KZs sind keine Vergangenheit. Sie sind Gegenwart. Für die letzten Überlebenden und die Kinder wie Kindeskinder der Opfer. Und der Täter.
Mehr zum Thema