Nationalsozialismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Muttertag: Vielen Dank für die Blumen!

Am 11. Mai ist mal wieder Muttertag. Da überreichen die Kinder Gebasteltes und Papa deckt ausnahmsweise mal den Frühstückstisch. Vielleicht hat er sogar Blumen besorgt. Spätestens beim Abräumen des Frühstückstisches ist oft schon wieder die Mama dran. Der Muttertag ist eine Geschichte für sich.

Wiedersehen in Ravensbrück

Das Gedenken an die Befreiung von Auschwitz am 27.1.1945 ist dringlicher denn je. Drei Monate später wurde Ravensbrück befreit. 1995 traf Alice Schwarzer dort Überlebende. Die KZs sind keine Vergangenheit. Sie sind Gegenwart. Für die letzten Überlebenden und die Kinder wie Kindeskinder der Opfer. Und der Täter.

Widerstand: In Liebe, eure Hilde

Während die Geschichte der „Weißen Rose“ um Sophie Scholl Schulstoff geworden ist, waren die „Rote Kapelle“ und Hilde Coppi lange vergessen. Die Drehbuchautorin Laila Stieler lässt die Widerstandskämpferin Hilde Coppi lebendig werden. Warum gerade die sie interessiert. Und warum Grauzonen spannend sind.

Muttertag! Und wer hat's erfunden?

Ein genauer Blick auf die Geschichte des Muttertages enthüllt, dass seine Ursprünge wenig mit Gefühlen und viel mit Geschäft (für die Blumenhändler) und Propaganda (der Nationalsozialisten) zu tun haben. Ein Rückblick auf seine Entstehung von Heidrun Holzbach-Linsenmaier.

Klarsfeld: „Keine Nazis in die EU!“

Arno Klarsfeld ist der Sohn von Beate Klarsfeld, die einst Kanzler Kiesinger wegen seiner Nazi-Vergangenheit ohrfeigte. Im Interview spricht der Anwalt über ukrainische Nationalisten wie Stepan Bandera, zehntausende ermordete Juden und blinde kriegerische Leidenschaft der Medien. Was er von Deutschland und Frankreich erwartet.

NATO: Moral gegen Macht

Mehr zum Thema