Natur

Anzeige

Artikel zum Thema

Retterinnen der Natur

„Fridays for Future“ oder „Die letzte Generation“ erwecken den Eindruck, als seien sie die ersten AktivistInnen, die sich gegen den Klimawandel und für die Rettung der Erde einsetzen. Falsch! Die Umwelt-Bewegung hat große Pionierinnen und nicht nur die grüne Bewegung verdankt ihnen viel. Zeit, an sie zu erinnern.

Waldgipfel

Trockenheit, Hitze, zu hohe Stickstoffeinträge: Der aktuelle Waldgipfel zeigt, dass es dem deutschen Wald so schlecht geht wie lange nicht. Es muss also dringend was getan werden. EMMA hat mit Försterinnen, Waldforscherinnen und Umweltaktivistinnen gesprochen. Wie wollen sie ihn retten?

Die Bienen-Königinnen

Für EMMA hat Redakteurin Chantal Louis Imkerinnen getroffen, für die die Bienen inzwischen weitaus mehr als nur ein Hobby sind, sondern Mission. Was tun sie gegen das Bienensterben? Und haben sie damit Erfolg?

Die Wildblumensammlerin

Karin Böhmer ist Wildblumensamensammlerin. Wer das für einen exotischen Beruf, gar ein Orchideenfach ohne allgemeine Relevanz hält, irrt gewaltig: Eine Lektion aus Österreich in Sachen Ökologie, Naturschutz und Nachhaltigkeit.

Ein Plädoyer für das Unkraut

In jedem Garten gibt es einen Teil der Vegetation, den der Mensch nicht willentlich gepflanzt hat: der heißt Unkraut. Unkräuter wie etwa Brennnessel, Ehrenpreis und Gundermann. Die meisten Menschen haben etwas gegen Unkraut. Zu Unrecht, findet Brunhilde Bross-Burkhardt.

Die Künstlerin & Forscherin

Das Leben der Maria Sybilla Merian war mehr als abenteuerlich. Und obwohl sie seit über 300 Jahren tot ist, ist sie bis heute präsent mit ihren wissenschaftlich wie künstlerisch groß­artigen Tier- und Pflanzenbildern.
Mehr zum Thema