Natur

Anzeige

Artikel zum Thema

Retterinnen der Natur

„Fridays for Future“ oder „Die letzte Generation“ erwecken den Eindruck, als seien sie die ersten AktivistInnen, die sich gegen den Klimawandel und für die Rettung der Erde einsetzen. Falsch! Die Umwelt-Bewegung hat große Pionierinnen und nicht nur die grüne Bewegung verdankt ihnen viel. Zeit, an sie zu erinnern.

Waldgipfel

Trockenheit, Hitze, zu hohe Stickstoffeinträge: Der aktuelle Waldgipfel zeigt, dass es dem deutschen Wald so schlecht geht wie lange nicht. Es muss also dringend was getan werden. EMMA hat mit Försterinnen, Waldforscherinnen und Umweltaktivistinnen gesprochen. Wie wollen sie ihn retten?

Die Bienen-Königinnen

Für EMMA hat Redakteurin Chantal Louis Imkerinnen getroffen, für die die Bienen inzwischen weitaus mehr als nur ein Hobby sind, sondern Mission. Was tun sie gegen das Bienensterben? Und haben sie damit Erfolg?

Bienen: Weg mit dem Gift!

Die Regierung hat mit dem EU-Verbot dreier Insektengifte einen guten Start in Sachen Bienenschutz hingelegt. Aber das reicht noch nicht, sagt Silvia Bender vom Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND). Die Agraringenieurinerklärt hier, was noch passieren muss: in der großen Politik wie im kleinen Garten.

Das Ende der Bienen

In ihrer „Geschichte der Bienen“ entwirft die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde ein alarmierendes Zukunftsszenario: Alle Bienen sind verschwunden und alle Blüten müssen mit der Hand bestäubt werden. Was die Romanfigur, die Chinesin Tao, im Jahr 2098 erzählt, ist in Teilen Chinas schon jetzt Wirklichkeit.

Frauen für Bienen

Was tun, um den Bienen zu helfen? Wir stellen einige Projekte vor, in denen Frauen sich für Bienen engagieren: Wildbienen-Retterin Anja Eder, Honigfrau Agnes Flügel, Corinna Hölzer, die Deutschland zum Summen bringt sowie Iris Pinkepank und Stephanie Breil von der Honig-Connection.
Mehr zum Thema