Nobelpreisträgerin

Anzeige

Artikel zum Thema

Ernaux: Verdienter Nobelpreis

Die französische Schriftstellerin schreibt seit Jahrzehnten ihr Leben auf, Etappe für Etappe. Als Frau und Unterschichtskind. Annie Ernaux setzt mit ihrer Literatur dem kleinen Leben ein großes Denkmal.

Friedensnobelpreis für Maria Ressa!

Die philippinische Journalistin wurde am 10. Dezember für ihren Kampf für die Pressefreiheit ausgezeichnet. Immer wieder hat sie über den „Drogenkrieg“ des Duterte-Regimes berichtet. Sie saß mehrfach im Gefängnis, das Regime verfolgt sie mit Schein-Anklagen. Woher nimmt sie ihren Löwinnenmut?

Geschichte geschrieben

Der Nobelpreis für Chemie ging 2020 zum ersten Mal an zwei Frauen: die Französin Emmanuelle Charpentier und die Amerikanerin Jennifer Doudna. Wofür? Das Porträt von Judith Rauch zeigt: Die zwei machen es nicht nur anders als ihre männlichen Kollegen – sie machen es besser.

Curie: Gewagtes Leben in Bildern

In der neuen Biografie über die doppelte Nobelpreisträgerin kann die Leserin blättern wie in einem Fotoalbum. So erschließt sich visuell ein unglaubliches Leben. Interessant sind Maries FörderInnen: vom Vater über den Pakt mit Schwester Bronia bis zum Schwiegervater, der die Mutterrolle für seine Enkel übernimmt.

Liebe Elfriede!

Alice Schwarzer gratuliert Elfriede Jelinek zum 70. Geburtstag. Und sie erinnert sich an frühere Begegnungen, vor allem an ein Gespräch von 1989. Darin redet Jelinek sehr offen über sich, ihr Werk und die Welt. „Ich bin eine Frau mit männlicher Anmaßung“, sagt sie. „Mein Problem ist, dass ich so weiblich bin.“

Frauen sind nicht anders

EMMA Juli/August 2003 Früher gab es die männlich/weibliche Aufteilung in rational/emotional nicht. Das ist eine Erfindung der Demokratien - zur Rechtfertigung der Benachteiligung von Frauen. Frage Frau Schiebinger, vor beinahe 60 Jahren hat ein deutscher Physiker seiner Kollegin angeblich den Nobelpreis
Mehr zum Thema