Racheporno

Anzeige

Artikel zum Thema

Wikiwoman Unite: Und in Deutschland?

Das ist Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation in San Francisco. Sie fordert: In der Wikipedia muss der Frauenanteil von 9 auf 25 Prozent steigen. „WikiWomen unite!“ ­ lautet die Parole in Amerika. Zeit für die deutschen Frauen, sich anzuschließen. Für mehr Präsenz in der (virtuellen)

Die Frau als Beute

Schauspielerin Jennifer Lawrence ist nur eine von Hunderten, deren Nacktfotos von Hackern im Netz veröffentlicht wurden. Ein Datenschutzproblem? Nein. Sondern so werden Frauen zur Beute erklärt! Das analysiert Peter Praschl treffend in der Welt am Sonntag. „Jede Frau soll wissen, dass man sie kriegen kann.“

Bleiben vergewaltigte Frauen schutzlos?

Wenn heute das Kabinett die Reform des Sexualstrafrechts beschließt, werden etliche Gesetzeslücken bei Kinderpornografie und Missbrauch geschlossen. Eine jedoch bleibt. Zwar will Justizminister Maas künftig „Cyber-Grooming“ und „Rache-Pornos“ bestrafen. Aber was ist mit dem reformbedürftigen Vergewaltigungs-Paragrafen?

So gefällt Emma sich

Die Journalistin Emma Holten wurde Opfer von Rache-Pornos. Ihr Ex hatte die Nacktaufnahmen ins Netz gestellt. Aber Emma hat sich gewehrt. Auf ungewöhnliche Art: Sie veröffentlichte selbst Nacktfotos im Netz, auf denen sie sich selbstbewusst präsentierte. Das ist Emmas Geschichte.

Facebook: Löschen oder nicht löschen?

Facebook hat in diesen Tagen seine Gemeinschaftsstandards konkretisiert: NutzerInnen erfahren jetzt genauer, was sie posten dürfen. Was bringt das? Denn am Vorgehen ändert Mark Zuckerbergs Unternehmen, das 1,4 Milliarden Menschen weltweit vernetzt, nichts. Für Frauen ist das fatal.

Wollen die nur spielen?

Unter dem Hashtag #Gamergate kocht seit Monaten eine Debatte über die digitale Gewalt gegen Frauen in der Gaming-Szene. Diese Gewalt ist nicht neu. Und es läuft immer gleich ab.
Mehr zum Thema