§218

Anzeige

Artikel zum Thema

„Babycaust“ - Keine Volksverhetzung?

Die Ärztin Kristina Hänel hat vor Gericht erneut einen Sieg gegen „Lebensschützer“ Klaus Günter Annen erzielt. Doch das reicht ihr nicht. Mit der Anzeige wollten Hänel und ihre UnterstützerInnen (darunter Alice Schwarzer) erreichen, dass Annen endlich aufhören muss, Abtreibungen mit dem Holocaust zu vergleichen.

§ 219a: Der Skandal bleibt!

Paragraf 219a soll weg - das hatte die Ampel versprochen. Um den Kern des Problems aber hat sie einen Bogen gemacht. In ganz Westeuropa gilt die Fristenlösung. Nur Deutschland erlaubt sich, Frauen und ÄrztInnen zu bevormunden. Ein unhaltbarer Skandal! meint Alice Schwarzer.

Abtreibungsgesetze: 150 Jahre § 218

Am 15. Mai 1871 trat er mit der Reichsgründung in Kraft: der §218. 150 Jahre später kämpfen Frauen in Deutschland immer noch auf das Recht auf Abtreibung. Am Jahrestag fordern sie mit Protestaktionen in über 30 Städten, Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Hier die Geschichte des Paragrafen.

6. Juni 1971: 50 Jahre Frauenbewegung

Am 6. Juni 1971 löste das Bekenntnis der 374 Frauen im STERN „Wir haben abgetrieben!“ letztendlich die Frauenbewegung aus. Dabei wollte STERN-Chefredakteur Nannen eigentlich Romy Schneider auf den Titel nehmen statt der 28 Frauen – die lange Nacht des Duells zwischen Schwarzer und Nannen. Alice Schwarzer erinnert sich.

Die gefakte Stern-Aktion

In dem ZDF-Film geht es zwar um Erikas "Aufbruch in die Freiheit" - aber nicht um die Wahrheit über die STERN-Aktion 1971. Warum eigentlich nicht? Alice Schwarzer wundert sich über die Darstellung der historischen Aktion im ZDF, die das ganze zur Idee einer Kölner Wohngemeinschaft verfälscht.

Weimar: Waren sie Klageweiber?

So wurden die mutigen ersten Politikerinnen im Parlament des Reichstages genannt. Sie waren gegen den § 218 - und gegen die Prostitution.
Mehr zum Thema