Syrien

Anzeige

Artikel zum Thema

Der Film Rabia: Sehnsucht IS?

Was bewegt junge Frauen dazu, sich in Syrien dem Dschihad anzuschließen? Dieser Frage geht die Regisseurin Mareike Engelhardt in dem Film "Rabia" nach. Ab 23. Januar im Kino!

Syrien: Auf dem Weg in den Gottesstaat?

Alice Schwarzer fragt: Wird sich die Hoffnung der freiheitsliebenden Menschen in Syrien auf ein Leben in Frieden erfüllen? Abu Muhammad al-Jolani, der neue Herrscher von Syrien, hat am 8. Dezember seine erste politische Rede in Damaskus in der Umayyad-Moschee gehalten. Damit ist klar: Er strebt einen Gottesststaat an, unter Ausschluss der Frauen.

Kurdische Waffenschwestern

Ein Spielfilm zeigt den dramatisch aktuellen Kampf der Kurdinnen gegen den Männerwahn. Als erstes ermordeten Erdogans Milizen eine Frauenrechtlerin. Havrin Khalaf wurde bei Erdogans Überfall auf Syrien nicht zufällig ermordet. In „Waffenschwestern“ schlagen die Frauen zurück.

Lasst die Kurden nicht im Stich!

Die Jesidin und IS-Überlebende Nadia Murad appelliert an die Weltgemeinschaft, die Kurden nicht im Stich zu lassen und warnt vor dem Wiederaufleben des IS. In Nordsyrien sind rund 12.000 IS-Kämpfer inhaftiert. Zirka 800 Gotteskrieger sind bereits ausgebrochen. Die Kurden stehen vor einem Genozid.

Bomben auf Syrien - wem nutzen sie?

Hat der Westen denn nichts gelernt aus dem Desaster im Irak und in Libyen? Fragt Alice Schwarzer. Die Bomben der "Befreier" treffen zu 70-80 Prozent die Bevölkerung. Statt mit Islamisten wie Erdogan und Saudi-Arabien Geschäfte zu machen, müsste der Westen endlich an die Wurzeln des Übels gehen! Auch bei uns.

Véronique Roy: Die kämpfende Mutter

Ihr Sohn starb in Syrien. Jetzt kämpft sie gegen die Tatenlosigkeit des Staates, der der Radikalisierung junger Menschen nichts entgegensetzt. Die blonde Französin mit den blauen Augen entspricht nicht dem Klischee der Jihadistenmutter. Sie sagt: "Auch ich bin ein 'Opfer des Terrorismus', aber eines, das man nicht anerkennt."
Mehr zum Thema