Trans Ideologie

Anzeige

Artikel zum Thema

Der Trans-Skandal

Ein Entwurf zum Trans-Gesetz wurde vom Kabinett verabschiedet, über dessen Inhalt und Tragweite kaum jemand bescheid weiß. Worum geht es also eigentlich?

Wer verdient am Trans-Hype?

Der Markt für „Geschlechtsangleichungen“ boomt und verspricht Millionengewinne für die Pharmaindustrie, die inzwischen schon auf CSD-Paraden wirbt (Foto). Kajsa Ekis Ekman analysiert die Verstrickungen von Industrie, Kliniken, Forschung und Politik. Und sie enthüllt ein aufschlussreiches „Strategie-Papier“.

Trans-OPs: Sehr tiefe Narben

Ärztin Martina Lenzen-Schulte erklärt, was die Werbeprospekte der Kliniken gern verschweigen: Bei „geschlechtsangleichenden“ OPs geht häufig etwas schief. Die Folgen können verheerend sein: von Narbenbrüchen bis Inkontinenz. Dennoch hat sich die Zahl der OPs bei den 15- bis 25-Jährigen versechzehnfacht.

Trans: Schäden durch Hormone

Seit 25 Jahren begleitet der Endokrinologe Transsexuelle bei der Transition. Doch jetzt schlägt Prof. Johannes Huber Alarm. Besonders eins macht ihn fassungslos. Die Behandlung von Kindern mit Pubertätsblockern sei „eine Katastrophe“, doch auch andere Hormone bergen enorme Risiken bis hin zum Hirntumor.

Cancel-Culture: Quo vadis, Unis?

67 Jahre lang stand die Bronze-Statue „Primavera“ im Foyer der Europa-Universität Flensburg – jetzt muss sie weg. Manche Studentinnen fühlten sich beim Anblick der Figur „unwohl“, weil sie ein „zu breites Becken“ habe. Im Ernst. Auf ihre Stelle trat ein Fragezeichen in Regenbogenfarben. Was hat das zu bedeuten?

Trans-Gesetz: Auf nach Karlsruhe?

Geht es dem „Selbstbestimmungsgesetz“ wie dem verunglückten Heizungsgesetz? Ohne eine breite Debatte im Parlament und in der Bevölkerung könnte es so kommen. Das Bundesverfassungsgericht hat klar gemacht: Abgeordnete brauchen genügend Zeit, um sich mit Gesetzentwürfen zu befassen. Eine Warnung für die Ampel.
Mehr zum Thema