Wirtschaft

Anzeige

Artikel zum Thema

Ganz schön teuer! Was Männer kosten

Männer bauen häufiger Unfälle, trinken mehr Alkohol und begehen öfter Verbrechen. Das kostet Menschenleben – und sehr viel Geld. Der Ökonom und "Männerberater" Boris von Heesen hat mal nachgerechnet. Er fragt: Warum stehen diese immensen Summen eigentlich in keiner Statistik?

„Traut euch, den Job zu wechseln!“

Ab 1. Oktober gilt der neue Mindestlohn. Und nicht nur das. Die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt verschieben sich – durch Fachkräftemangel und demografischen Wandel - zugunsten der Arbeitssuchenden. Volkswirtin Margaret Heckel erklärt, was das für Frauen bedeutet und was sie bedenken sollten.

Unsere Freunde in Katar

Vor dem Krieg kündigte die neue Bundesregierung eine „feministische Außenpolitik“ an. Davon ist nicht viel übriggeblieben. Heute paktiert sie mit islamistischen Diktaturen. Die Ethnologin und Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter fragt: Warum lernt Deutschland nicht aus seinen Fehlern?

Inflation: Wie gegensteuern?

Wir erleben die rasanteste Geldentwertung der Nachkriegszeit. Der Preis für Benzin und Heizöl ist um 63 Prozent gestiegen, aber auch Brot und Mehl kosten fünf Prozent mehr. Finanzexpertin Margaret Heckel erklärt, wie Inflation funktioniert und warum Frauen besonders betroffen sind – und wie sie gegensteuern sollten.

50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“

Am 2. März 1972 veröffentlichte der „Club of Rome“ sein visionäres Werk. Die bahnbrechende Studie erschütterte die Welt. Die These: Ungebremstes Wachstum ist für die Erde nicht verkraftbar. Sie ist heute aktueller denn je.Heute leiten Mamphela Ramphele und Sandrine Dixson-Declève den Think Tank. Was tun sie?

Die Töchter kommen!

Die Zeit, als Töchter in der Nachfolge eines Familienunternehmens nur Plan B waren, ist vorbei. Jetzt sind sie Plan A. Denn die Generation der Töchter kommt – und zeigt, was Frauen können. Denn im Gegensatz zu ihren Brüdern haben sie einen entscheidenden Vorteil.
Mehr zum Thema