Wissenschaftlerin

Anzeige

Artikel zum Thema

Carola Meier-Seethaler ist tot

Sie war nicht nur eine große Feministin, sondern auch eine große Persönlichkeit. Alice und EMMA trauern um eine Freundin. Die Schweizer Philosophin ist am 19. Juli im Alter von 95 Jahren gestorben. Nach einem mutigen, sinnvollen, erfüllten Leben.

50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums“

Am 2. März 1972 veröffentlichte der „Club of Rome“ sein visionäres Werk. Die bahnbrechende Studie erschütterte die Welt. Die These: Ungebremstes Wachstum ist für die Erde nicht verkraftbar. Sie ist heute aktueller denn je.Heute leiten Mamphela Ramphele und Sandrine Dixson-Declève den Think Tank. Was tun sie?

Katalin Karikó: unermüdlich

Dass eine Impfung gegen Corona überhaupt möglich ist, haben wir auch ihr zu verdanken: Katalin Karikó. Seit Studientagen forscht sie an mRNA-Technologie. Die Arbeit der Ungarin und Metzgerstochter wurde lange nicht gewürdigt. Ihr Lebensweg liest sich wie ein modernes Märchen. Und nun gibt es endlich ein Happy End.

Curie: Gewagtes Leben in Bildern

In der neuen Biografie über die doppelte Nobelpreisträgerin kann die Leserin blättern wie in einem Fotoalbum. So erschließt sich visuell ein unglaubliches Leben. Interessant sind Maries FörderInnen: vom Vater über den Pakt mit Schwester Bronia bis zum Schwiegervater, der die Mutterrolle für seine Enkel übernimmt.

Viola Priesemann: Die Corona-Jägerin

Die bundesweite Inzidenz könnte schon in einem Monat bei unter 50 liegen, sagt Viola Priesemann. Die Göttinger Physikerin ist den Infektionsketten von Corona auf der Spur und berät Bund und Länder. Und schon jetzt ist die Mutter einer kleinen Tochter Kanzler-Beraterin.

Unsere Forscherinnen

EMMA stellt sieben deutsche Top-Forscherinnen vor, die den Kampf gegen Corona aufnahmen – von BioNTech-Chefin Özlem Türeci (Foto) bis Virologin Sandra Ciesek. Aber auch weniger bekannte deutsche Forscherinnen sind dabei: Zum Beispiel Kathrin Jansen, die „zweite Mutter“ des BioNTech-Impfstoffs.
Mehr zum Thema