Anzeige

Artikel zum Thema

Beauvoir: Was ist eine Frau...?

... und was ein Mann? Das fragte Simone de Beauvoir 1949 in ihrem bahnbrechenden Essay. Dieser Auszug aus Simone de Beauvoirs „Anderem Geschlecht“ könnte aktueller nicht sein: „Die Frau lehnt es ab, sich auf ihre weibliche Rolle zu beschränken, weil sie sich nicht verstümmeln will. Würde sie aber auf ihr Geschlecht verzichten, wäre dies ebenfalls eine Verstümmelung.“

Sander: Ihr seid unerträglich!

Mit Helke Sanders legendärer „Tomatenrede“, die sie 1968 an der Frankfurter Uni hielt, begann der Aufstand der linken Frauen gegen ihre eigenen Genossen. Auch heute wird in linken - „intersektionalen“ - Kreisen die Frauenfrage gern wieder zum „Nebenwiderspruch“ degradiert.

Die mutigen Vordenkerinnen

Sie haben den Stamm gesetzt, aus dem bis heute Äste und Verästelungen treiben. EMMA stellt in einer Serie die großen Vordenkerinnen vor, die – wie Simone de Beauvoir mit „Das andere Geschlecht“ – den neuen Feminismus prägten. Was ist eine Frau? fragt die Philosophin 1949 in ihrem bahnbrechenden Essay.

Die Fotografin & der Männerstaat

Die Fotografin Erna Wagner-Hehmke hat mit ihren Fotos Geschichte geschrieben - weil sie Geschichte damit festgehalten hat. Die Düsseldorferin sollte 1949 dokumentieren, wie in Deutschland das Grundgesetz erarbeitet wurde. Das tat sie. Und dabei hat sie vier legendäre Frauen eingefangen.

Retterinnen der Natur

„Fridays for Future“ oder „Die letzte Generation“ erwecken den Eindruck, als seien sie die ersten AktivistInnen, die sich gegen den Klimawandel und für die Rettung der Erde einsetzen. Falsch! Die Umwelt-Bewegung hat große Pionierinnen und nicht nur die grüne Bewegung verdankt ihnen viel. Zeit, an sie zu erinnern.

Anita und die Avantgarde

Sie war die schillerndste unter den Wortführerinnen der Historischen Frauenbewegung. Ein neues Buch erzählt von Anita Augspurgs Aufbruch in der Münchner Avantgarde. In ihrem legendären „Atelier Elvira“, das sie 1887 mit Fotografin und Lebensgefährtin Sophia Goudstikker gründete, gingen KünstlerInnen ein und aus. Es wurde zur Urzelle der Frauenbewegung.
Mehr zum Thema