Auf der Suche nach dem Glück

EMMA-Redakteurin Alexandra Eul unterwegs in Kanada - hier vor der Skyline von Toronto.
Artikel teilen

Ich bin die Neue. Nicht in EMMA, da bin ich seit sieben Jahren Redakteurin. Aber in Kanada. Für zwei Monate werde ich im Rahmen eines Stipendiums von da berichten. Aus dem zweitgrössten Land der Welt mit einer Fläche von 9.985.000 Quadratkilometern, in dem aber nur knapp über 36 Millionen Menschen leben. Denn der größte Teil des Landes besteht aus Wald, Gebirgen, Seen und Eis. Wenn ich nach rechts gucke, blicke ich aus meinem Büro bei der kanadischen Tageszeitung The Globe and Mail auf die beeindruckende Skyline von Toronto. In der Mitte das 553 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt, der CN Tower. Angekommen.

Anzeige

Kanada gilt als eines der glücklichsten Länder der Welt. Kling gut.

Wer nach Kanada geht, bekommt in der Regel zwei typische Reaktionen. Die Erste lautet: "Kanada? Schön! Ich komme dich besuchen!" Und die zweite lautet: "Kanada? Echt jetzt? Worüber willst du denn da schreiben? Über Bären und Bäume?" Und es gibt noch etwas, was man sich über Kanada erzählt: Das Land gilt als eines der glücklichsten Länder der Welt. Klingt gut.

Aber gilt das für die kanadischen Frauen genau so wie für die kanadischen Männer? Und gilt das für die Juristin genau so wie für die indigene Fischerin? Ich habe zwei Monate Zeit, das herauszufinden.

Heute ist Tag fünf. Einen Hinweis habe ich schon: Die KanadierInnen scheinen mit einem Sensor ausgestattet zu sein, der sie Neuankömmlinge binnen Sekunden spotten lässt. Anders kann ich mir nicht erklären, dass ich nicht nur von meinen KollegInnen in der Redaktion, sondern auch von völlig fremden Menschen auf der Straße mit Nettigkeiten überschüttet werde. Zum Beispiel in der Straßenbahnlinie 504, die mich täglich quer durch Toronto tuckert.

Auf meiner ersten Fahrt dauert es nicht einmal eine Minute, bis mich eine Frau quer durch den Wagon anspricht: "Sag mal, bist du neu hier?" Sie fragt so laut, dass nun auch alle anderen interessiert zuhören. Kurz darauf stehen zwei Kanadierinnen neben mir und beratschlagen: Wie ich denn nun am schnellsten auf die Arbeit komme und welches Ticket ich dafür brauche. Für Fahrt zwei muss ich gar kein Ticket kaufen, weil mir ein Mann seines zusteckt, bevor er aussteigt. Auf Fahrt drei erklärte der Schaffner mit einem Zwinkern: "Gib mir einfach das, was du hast. Ich hab kein Wechselgeld!"

Hat das etwa
mit dem Premierminister Justin Trudeau zu tun?

Das also ist sie, die berühmte kanadische Openness. Aber ich war ja schon gebrieft, von einer Feier zum Canada Day in Berlin kurz vor meinem Abflug. In Berlin lernte ich allerdings auch die sehr feine Linie kennen, an der diese Openness endet. Meine neue kanadische Bekannte war ganz außer sich über den Food Truck, an dem sie "Poutine" kaufen konnte, ein beliebtes Gericht in Kanada. "Ach, das sind doch die Fritten, mit Käse überbacken… ", sage ich wohl etwas zu lapidar. "Also, jetzt bist du aber echt durchgefallen, alleine schon wegen deinem Ton", erklärte mir die Kanadierin mit ernster Stimme.

Was also habe ich über das Glück in Kanada bisher gelernt? Hier ist niemand besonders lange alleine. Es ist völlig okay, sich helfen zu lassen. Aber bitte keine abfälligen Bemerkungen übers Essen! Und noch etwas: Feminismus scheint für die Frauen eine Selbstverständlichkeit zu sein. Hat das etwa mit Premierminister Justin Trudeau zu tun? Dazu bald dann mehr ...

Alexandra Eul berichtet im Rahmen des Arthur F. Burns Fellowship aus Toronto.

 

Artikel teilen
 
Zur Startseite