Seehofer & die Islamverbände

Aiman Mazyek vom "Zentralrat der Muslime" mit Horst Seehofer bei der Islamkonferenz 2018.
Artikel teilen

Wenn ich die Islampolitik der Bundesregierung unter der Verantwortung von Bundesinnenminister Horst Seehofer nach der letzten Tagung der Deutschen Islamkonferenz (DIK) auf den Begriff bringen soll, dann fällt mir ein türkisches Sprichwort ein: "Körle yatan, sasi kalkar / Wer mit Blinden ins Bett geht, steht schielend auf."

Anzeige

Die Bundesregierung macht mit den konservativen Islamverbänden gemeinsame Sache und hat jeden kritischen und emanzipatorischen Ansatz in der Auseinandersetzung mit den Machtansprüchen des politischen Islam verraten. Sie arbeitet mit Verbänden zusammen, die - wie das Islamische Zentrum Hamburgs (IZH), Ahmadiyya oder der „Zentralrat der Muslime“ - frauendiskriminierende, antidemokratische oder antisemitische Ansichten vertreten.

Die Strategie der Bundesregierung?
Sie stützt die Männerherrschaft!

Hamed Abdel Samad hat das in seinem Brief an den Innenminister auf den Punkt gebracht: Die Islampolitik der Bundesregierung ist nicht nur gescheitert, sondern schlichte Unterwerfung. Sie fördert und finanziert die Politik der vom Ausland abhängigen Islamverbände wie DITIB und tut nichts für die Integration oder Emanzipation der vom konservativen politischen Islam Bedrängten wie Frauen und Kinder oder Säkulare. Mit einem Wort, die Bundesregierung stützt die Männerherrschaft.

Thema der aktuellen DIK-Sitzung war die Ausbildung von Imamen. Stolz wurde verkündet, dass nun in Deutschland Imame ausgebildet werden. Nicht an einer deutschen Universität, wie es am Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster unter der Leitung von Prof. Mouhanad Khorchide möglich wäre, sondern an einem zu Konferenzbeginn aus dem Hut gezauberten "Verein Islamkolleg" in Osnabrück. Auch die DITIB will Imame nicht mehr in Ankara, sondern in Dahlem in der Eifel unter Kontrolle und Anleitung der türkischen Religionsbehörde Diyanet ausbilden. Wie die Ahmadiyya, die ein eigenes Imamseminar unterhält.

Was sich ändert, ist, dass die Imamausbildung nun vom Steuerzahler bezahlt wird. Ob diese Förderung dem Grundsatz der "Neutralität des Staates" in religiösen Angelegenheiten entspricht, wird anscheinend nicht hinterfragt.

Billiger wäre es gewesen, wenn die Regierung sich auf Kontrolle beschränkt oder Voraussetzungen formuliert hätte, die ein Geistlicher erfüllen muss, wenn er in einer Moschee in Deutschland predigen will. Präsident Macron plant so etwas fur Frankreich. Zukünftig will er Imame per Dekret und Prüfung auf eine "Charta der republikanischen Werte" verpflichten.

Die Verbände wollen ihre Imame selbst ausbilden - nun vom Steuerzahler bezahlt

Zu Beginn der 1. Islamkonferenz 2006 hatte der damalige Innenminister Wolfgang Schäuble noch darauf gesetzt, konservative Verbände und säkulare Muslime in den Diskurs um Grundwerte zu bringen. Sprecher von fünf Islamverbänden, Vertreter Säkularer Verbände (wie der Türkischen Gemeinde) und Individuen (wie Seyran Ates, Navid Kermani oder ich) saßen gleichberechtigt den Regierungsvertretern gegenüber. Wir drängten die Islamverbände dazu, sich den Anforderungen einer offenen Gesellschaft zu stellen. Das ist spätestens seit Seehofer vorbei. Auf der letzten Sitzung der Islamkonferenz waren säkulare Muslime gar nicht mehr erst eingeladen.

 Die „Initiative Säkularer Islam“ auf der Islamkonferenz, v. li.: Ghadban, Kelek, Ates, Akgün, Toprak, Abdel-Samad.
Die „Initiative Säkularer Islam“ auf der Islamkonferenz, v. li.: Ghadban, Kelek, Ates, Akgün, Toprak, Abdel-Samad.

Der Islam ist keine Kirche, kennt keine Mitgliedschaft. Ausnahme ist die sektenartig organisierte Ahmadiyya, bei der die Mitglieder einen Treueeid auf ihren Kalifen schwören. In den anderen sunnitischen oder schiitischen Moscheevereinen und Islamverbänden sind, nach Erhebungen des Innenministeriums, nur maximal 15 Prozent der Gläubigen organisiert. Trotzdem beanspruchen ihre Vertreter für alle Muslime, mehr noch für "den Islam" zu sprechen.
Das deutsche Staatskirchenrecht, bzw. das Religionsverfassungsrecht geht davon aus, dass die Gläubigen einer Religion sich organisieren. In allen Staatsverträgen und Gesetzen ist vom Verhältnis von Staat und Kirche die Rede. Man könne, so das Argument der Regierung, deshalb nur mit den Organisierten, also den Verbänden sprechen. Diese Argumentation ist juristisch höchst bizarr.

Die Verbandsvertreter stellen den Anspruch, für alle Muslime und "den Islam" zu sprechen

Angemessener wäre es, die Fragen der Integration und  Interessen der Muslime im Verhältnis zum Staat in einem "Islamgesetz" zu regeln, wie zum Beispiel in Österreich, statt sich hinter dem Staatskirchenrecht  zu verstecken, das für diese Fragen ungeeignet ist, weil die Islamverbände die Vorgaben nicht erfüllen. 

Der Islam ist keine „politische Religion" (Bassam Tibi), aber der organisierte Islam ist politisch. Es geht darum, ob wir es zukünftig in Europa mit einem „politisierten Islam mit Herrschaftsansprüchen" oder mit einer „säkularen Islamkultur mit sinnstiftender Spiritualität" zu tun haben, so formuliert es der Islamwissenschaftler Marwan Abou Taam.

Der Begriff "politischer Islam" beschreibt die Bestrebungen, "Din wa Daula" (Staat und Religion) als eine Einheit zu sehen, Säkularität nicht zu akzeptieren. Die Repräsentanten des "politische Islam" stehen für die Ablehnung einer freien und offenen Gesellschaft und streben - wie die Muslimbrüder, die Mullahs in Teheran und die Islam-Terroristen - nach einem "Gottesstaat". Wer aber ist der „politische Islam“?

Die Islamverbände klagen Sonderrechte ein und propagieren Geschlechtertrennung

2016 befand jeder zweite türkischstämmige Muslim in Deutschland, der Koran stehe über dem Grundgesetz. Da gibt es Klärungsbedarf.

Die Islamverbände sind nicht spirituell ausgerichtet, sondern betreiben aktiv Gesellschaftspolitik. Sie agieren seit Jahren vielfach wie religiöse Parteien. Sie klagen Sonderrechte ein, propagieren Geschlechtertrennung und wollen ihre religiösen Vorschriften als allgemeinverbindlich anerkannt wissen. Das Argument, der Begriff "politischer Islam" würde die politische Partizipation säkularer Muslime denunzieren, ist absurd. Im Gegenteil: Die Präzisierung „politischer Islam“ hilft denjenigen, die eine "säkulare Islamkultur" und ggf. ihren Glauben als Privatsache leben, und sich von all denen abgrenzen wollen, die den Islam als politische Strategie betreiben.

NECLA KELEK

Anzeige
Anzeige

Artikel teilen

"Wir haben Sie oft genug gewarnt!"

Foto: imago images
Artikel teilen

Sehr geehrter Herr Innenminister Horst Seehofer,

Anzeige

hiermit trete ich aus der deutschen Islamkonferenz (DIK) zurück. Als ich vor 10 Jahren in dieses Forum eingeladen wurde, hatte ich die Hoffnung, Teil eines ehrlichen Dialogs über den Islam in Deutschland zu werden. Doch seit dieser Zeit konnten die Islamverbände alle kritischen Themen, die die kritischen Stimmen auf den Tisch gebracht haben, wie etwa das Thema Radikalisierung von jungen Muslimen oder die Stellung der Frau, aus der Tagesordnung verbannen. Am Ende blieben nur die Themen, die für die orthodoxen Verbände, nicht für die Gesamtgesellschaft, von Relevanzsind, wie Imamausbildung, Islamunterricht und muslimische Seelsorge. Mir wurde klar, dass die Verbände nur Geld vom Staat wollten, und dass der Staat nicht einmal wusste, was er von den Verbänden will!

Die Verbände wollen Geld vom Staat. Aber was will der Staat von den Verbänden?

Ich stellte fest, dass die staatlichen Vertreter ebenfalls keine kritischen Stimmen wirklich hören wollen. Man hat uns eingeladen, um der Öffentlichkeit zu zeigen, dass alle Stimmen im Forum vorhanden sind. Doch die Realität ist: Der Staat biedert sich an den Vertretern des politischen Islam in dieser Konferenz an und ignoriert alle Warnungen und Vorschlägen der kritischen Stimmen.

Bei der letzten öffentlichen Sitzung erklärte der DITIB-Chef, dass er Absolventen der Fakultäten für islamische Theologie der deutschen Universitäten nicht als Imame einstellen würde, weil diese die DITIB-Standards nicht erfüllen würden. Ich habe danach erwartet, dass die anwesenden Vertreter des Staates sich über diese Arroganz empören, doch dies ist nicht passiert. Stattdessen unterstützt der Staat nun, dass die DITIB und andere Vereine selbst ihre Imame ausbilden und zwar auf Kosten der Steuerzahler.

Nein, ich mache nicht mehr mit. Denn die DITIB-Standards sind: Loyalität zu Erdogan und zum türkischen Nationalismus.

https://www.youtube.com/watch?v=dBRNl9m-vcY

Ja, lieber Herr Innenminister, ich mache auch die Islamkonferenz für die politische Aufwertung von DITIB und dem Zentralrat der Muslime verantwortlich, und somit für den Aufbau von Erdogan-Kult und die Stärkung des politischen Islam mitverantwortlich! Und ich halte die Unterstützung dieser Vereine nicht für Veruntreuung von Staatsgeldern, sondern auch für eine Gefahr für die Innere Sicherheit.

Deshalb nehme ich weder an der heutigen Sitzung noch an zukünftigen Sitzungen der Islamkonferenz teil und ziehe mich endgültig zurück.

Wir haben Sie oft gewarnt, unsere Warnung wurde nicht gehört. Nun tragen Sie die ganze Verantwortung alleine!

Hamed Abdel-Samad auf Facebook
 

Weiterlesen
 
Zur Startseite