Islamismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Zwischen Gläubigen & Säkularen

Deutsche PolitikerInnen haben Erdogan Wahlhilfe gegeben, sagt Ali Ertan Toprak. Mit ihrer falschen Fremdenliebe beim Fastenbrechen etc. Denn die Wahl war eine Entscheidung zwischen Konservativen bis fundamentalistschen Gottesstaat-Gläubigen und demokratischen Sekularen.

„Anti-Rassisten“ schiessen Eigentor

An der Frankfurter Uni wird am 28. April über Migration debattiert - nicht unkritisch. Ein SPD-Politiker forderte deshalb den Entzug von Forschungsgeldern. Doch der Versuch, Initiatorin Prof. Susanne Schröter (Foto) zu beschädigen und die dringend notwendige Debatte zu canceln, ging gründlich daneben.

Don't forget Afghanistan!

Der in Berlin gestartete Frauenmarsch „Nein zur Geschlechterapartheid in Afghanistan!“ führte durch Köln und Düsseldorf und am Frauentag nach Brüssel vor das EU-Parlament. Ergreifend sprachen die Frauen von den Verbrechen an der weiblichen Bevölkerung und stellten eine elementare Forderung an die Weltgemeinschaft.

„Silvester war nur die Spitze des Eisbergs!“

Iran: Werden sie es schaffen?

Es sieht nicht gut aus für die Freiheit im Iran. Wie wird es weitergehen? Zu Beginn des Aufstandes war die 1991 aus dem Gottesstaat geflüchtete Parastou Forouhar, die seither in Deutschland lebt, im Iran. Die Künstlerin fährt jedes Jahr nach Teheran, um ihrer vom Regime getöteten Eltern zu gedenken. Was sie erlebte.

„Vive les femmes iraniennes!“

Der diesjährige Prix Simone de Beauvoir geht an die iranischen Frauen. „Die Revolte der Frauen ist zum Kampf einer ganzen Generation für die Freiheit geworden. Wir wünschen uns von ganzem Herzen, dass diese Bewegung den Sieg davonträgt“, erklärt die zehnköpfige Jury, der auch Alice Schwarzer angehört.
Mehr zum Thema