Islamismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Nasrin Sotoudeh: Hilferuf aus Iran

Seit dem 13.12.2024 ist Nasrin Sotoudehs Ehemann Reza Khandan wegen seines Einsatzes für die Rechte der Frauen im Iran inhaftiert. EMMA berichtete mehrfach und versucht seit Monaten vergeblich, auch in Deutschland Politiker und Diplomaten zu mobilisieren, um Reza aus dem Gefängnis zu holen. Er sitzt im berüchtigten Evin-Gefängnis. Nasrin Sotoudeh schrieb diesen Text am 22. April 2025 in Teheran.

Warum der Ramadan-Hype?

Noch bis zum 30. März geht der muslimische Fastenmonat Ramadan. LehrerInnen klagen über immer jüngere Kinder, die fasten. An Schulen sind Sittenwächter unterwegs. In größeren Städten gibt es öffentliche Ramadan-Beleuchtungen und Fastenbrechen. Nicht alle MuslimInnen finden das gut. Was hat all das zu bedeuten?

Quo vadis Syrien? Eine Chronik

Aus Syrien kämen „beruhigende Signale“ vom „Übergangsherrscher“ Al-Scharaa heißt es in den Medien. Die Evolutionstheorie wurde bereits aus den Schulbüchern gestrichen. Wird Syrien das Schicksal des Iran erleiden? Auch in diesem Land werden die Islamisten durch den Westen unterstützt – im Kampf gegen Russland.

Muslimischer Antisemitismus?

Das nachstehende Interview mit Elisabeth Badinter und Alice Schwarzer wurde 2017 in der FAS veröffentlicht. So lange und noch viel länger ist das Problem des Antisemitismus in arabischen und islamistischen Kreisen bekannt. Aber keiner wollte es wahrhaben.

#freerezakhandan - Jetzt handeln!

Jeff Kaufman über die Verhaftung und den Hungerstreik von Reza Khandan, den Ehemann von Nasrin Sotoudeh. Die Organisation "Front Line Defenders" hat eine Petition zu Rezas sofortiger Freilassung verfasst. Auch Alice Schwarzer hat schon protestiert. Nur der Protest aus dem Ausland kann Khandans Leben retten!

Attentäter: verwirrt und enttäuscht

Abdel Hamed Samad, selbst Ex-Muslim aus Ägypten, analysiert sehr einleuchtend die Motive des Attentäters von Magdeburg. Jenseits der üblichen Klischees: "Taleb Al Abdulmohsen ist enttäuscht und verwirrt."
Mehr zum Thema