Die Suche auf www.emma.de ist eine Volltextsuche, Stichworte in das Suchfeld eingeben. Online-Artikel und EMMA-News könnt ihr in der Rubrik EMMA.de finden. Sucht ihr Artikel von Alice Schwarzer, findet ihr sie in der Rubrik aliceschwarzer.de. Artikel der vollständig digitalisierten EMMA-Ausgaben von 1977 bis 2023 werden in der Rubrik Archiv angezeigt. Wissenschaftliche Recherchen in EMMA sind im EMMALesesaal und dem FrauenMediaTurm möglich.

Emma Magazin
01.11.2009
Alle drei Frauen sind Wossis - also in Ostdeutschland geboren, haben aber irgendwann den Weg nach Westen angetreten. Anja Lunze, Lydia Maras und Bianca Kliese erzählen, wie es sich für eine Wossi nach dem Mauerfall in den „alten Bundesländern“ lebt. Ein Gespräch über Ossi-Witze, West­männer und die Super-Illu.
Emma Magazin
01.11.2009
Die DDR-Frauen waren die Königinnen des Multitaskings, sagt Renate Feyl. Beim Hasten ­zwischen Kindergarten, VEB und Bückware; beim Warten auf den Klempner und das Paradies. Was immer über die „Ostfrauen“ gesagt werden mag, ob man sie bedauert, belächelt oder bewundert, sie für brav, provinziell oder
Emma Magazin
01.11.2009
In der DDR stieß man am 8. März auf die "werktätigen Frauen und Mütter" an und schenkte ihnen Plasteblumen und Kölnisch Wasser. In diesen biederen Präsenten spiegelte sich das überkommene Frauenbild im Männerstaat. Neben 45 Stunden im Betrieb stemmte die emanzipierte DDR-Frau den Haushalt. Ein "Frauenfreiheitstag"?
Emma Magazin
01.11.2009
Gabriele Stötzer (gesch. Kachold) hat es überlebt: die Einschüchterung, die Willkür, das Zuchthaus, den Verrat. Und sie war und ist eine der beeindruckendsten Ost-KünstlerInnen. Erfurt, am Abend des 20. November 1976. Die 23-jährige Gabriele Stötzer-Kachold sitzt mit ihrem Mann in der Küche. Es klingelt. Zwei
Emma Magazin
01.11.2009
Gisela Steineckert kam als zweites von vier Kindern eines Dienstmädchens zur Welt. Sie gehört zu der Klasse, für die die DDR eine große Chance war. Die Schriftstellerin hat sie genutzt. Ich hatte ein Vaterland/das war mir mütterlich gesonnen/es schwankte immer am brüchigen Rand/hat alles verlorn und was schon
Emma Magazin
01.11.2009
Die damalige "Für Dich"-Redakteurin Gislinde Schwarz blickt zurück auf über 20 Jahre Gesamt-Deutschland. Sie fragt: Habe ich mehr verloren - oder mehr gewonnen? "Ent-Täuschung tut weh. Aber sie ist eine Chance. Wenn wir nicht ­verdrängen – nicht unsere Irrtümer, nicht unsere Träume, nicht unsere Schuld und unseren Mut."
Emma Magazin
01.09.2009
Von Goldrausch bis Silverfuture: Ein Streifzug durch die Homo-Hauptstadt. Treffpunkt mit der Fotografin Bettina Flitner in Charlottenburg. Ziel der Mission: In einer Nacht so viele queere Locations wie nur möglich heimzusuchen und queeres Berliner Nachtleben einzufangen. "Und, wo fahren wir jetzt hin?" fragt Bettina.
Emma Magazin
01.09.2009
Vier Jahre nach der ersten Wahl trifft Alice Schwarzer erneut Angela Merkel zum Interview. Diesmal im Kanzleramt. In dem Gespräch geht es um die Finanzkrise und Frauenfragen, um Ehegattensplitting und Hausarbeit (von Joachim Sauer).
Emma Magazin
01.09.2009
Bekannt und berühmt sind sie: das kugelige und die flachen Teekännchen, die Zuckerschalen, Sahnegießer und Aschenbecher der Designerin Marianne Brandt (1893–1983). Die Formen der 1924 von ihr entwickelten Modelle waren damals revolutionär, doch scheinen in ihrer schlichten Eleganz und unterschwelligen Extravaganz
Emma Magazin
01.07.2009
Sie ist die Tochter eines Inders und einer Ägypterin, geboren in Uganda und aufgewachsen in Kanada. Als Kind verbrachte sie so manche Nacht auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Vater auf dem Hausdach und flog wegen ihrer widerspenstigen Fragen aus der Koranschule. Als Fernsehjournalistin und Leiterin von "Queer

Seiten